Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2024 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
VON DER BLÜTE ZUR REIFE (2) Loslassen

Fürsorge und Eigenverantwortung

Fürsorge und Eigenverantwortung
Wie viel Nähe oder Distanz sind angesagt, wenn Jugendliche sich langsam von den Eltern ablösen? Sie müssen ihre eigenen, manchmal auch kummervollen Erfahrungen machen.
Foto: arc/kindelmedia/pexels
In einer Todesanzeige las ich diesen Spruch: »Greifen und festhalten können wir seit der Geburt, teilen und schenken mussten wir lernen. Jetzt üben wir das Loslassen.« Loslassen und Abgeben ist eine Aufgabe, die in vielen Facetten in der zweiten Lebenshälfte an uns herantritt. Neben dem Abschied von der eigenen Jugend und Jugendlichkeit samt »stetig blühender Gesundheit« umfasst die Herausforderung des Loslassens viele Bereiche. Zwei davon möchte ich genauer betrachten: Eltern loslassen, Kinder loslassen.

Eltern loslassen: Eltern sind unsere biologischen und seelischen Wurzeln. Sie haben uns geprägt und im besten Fall haben sie uns das mitgegeben, was wir benötigten, um uns zu seelisch gesunden und belastbaren Menschen zu entwickeln:

• Wertschätzung und Liebe
• Zuverlässigkeit und Konsequenz
• klare Grenzen und dosierte Belastungen
• Werte, an denen wir uns orientieren können.

Wer sich von den Eltern geliebt fühlt, dem geht mit deren Tod, egal in welchem Alter, immer auch ein Stück Heimat und Geborgenheit verloren. Doch der Schatz dessen, was sie uns gegeben haben, bleibt. Allerdings hat die Bindung an die Eltern eine Kehrseite. Auch wenn wir selbständig wurden, so ändert sich doch eines nicht: Wir bleiben für unsere Eltern zeitlebens der Sohn, die Tochter.

Damit verbunden sind häufig bestimmte Erwartungen – von beiden Seiten! Welche Erwartungen müssen wir als Kinder eines Tages loslassen? Alle Kinder, egal wie alt sie sind, wünschen sich von ihren Eltern Anerkennung, Wertschätzung und Respekt. Darüber hinaus erhoffen sie, dass die Eltern Verständnis für ihre Entscheidungen haben und sie wohlwollend akzeptieren. Nicht zuletzt haben viele Kinder den Anspruch, dass die Eltern ihren etwaigen Besitz gerecht verteilen und keines der Kinder bevorzugen.

Doch viele dieser Erwartungen werden niemals erfüllt, ja, meine Erfahrungen mit Ratsuchenden zeigen mir: Was wir als Kinder nicht bekamen, bekommen wir meist auch als Erwachsene von den Eltern nicht mehr – zu festgefahren sind sie in ihren Einstellungen und Werthaltungen. Und zu wenig ist ihnen oft bewusst, was sie ihren Kindern schuldig (geblieben) sind – möglicherweise, weil sie es selbst nie erfahren haben. Hier sind Barmherzigkeit und Vergebung gefordert. Natürlich kommt es vor, dass Eltern auch im fortgeschrittenen Alter noch ihre Einstellungen ändern – doch es ist selten! Denn der Mensch wird mit wachsendem Alter eher unflexibler in seinem Denken und Fühlen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum