Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 34/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 34/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
FRAUEN INS AMT (2) Christus repräsentieren

Ist etwa ein Mann Christus ähnlicher?

Ist etwa ein Mann Christus ähnlicher?
Männer wie Frauen können in die Nachfolge Christi treten. Nicht die vermeintlich natürliche Ähnlichkeit zwischen dem Mann Jesus und dem Mann im Amt ist dabei von Bedeutung, sondern die Vergegenwärtigung des Handelns Jesu Christi heute.
Foto: KNA
Nachweislich wird diese Frage der Christusähnlichkeit erst in jüngster Zeit intensiver besprochen. In den lehramtlichen Schreiben auf weltkirchlicher Ebene waren zuvor über lange Zeit andere Gründe für den Ausschluss von Frauen aus dem ordinierten Amt vorrangig: Die Berufung ausschließlich von Männern in den Abendmahlssaal und die ungebrochene römisch-katholische Tradition in dieser Thematik.

Geschlechteranthropologische Aspekte wie die natürliche Ähnlichkeit des Mannes Jesus mit dem Vorsteher der Eucharistie sowie die Rede von der Braut Kirche im Gegenüber zu dem Bräutigam Jesus Christus, repräsentiert durch den Mann, galten lediglich als zusätzliche Stütze für die durch Schrift und Tradition bereits als für immer wahr erwiesene Lehre. Die Nebenargumente sind heute zu Hauptargumenten geworden. 

Die Annahme, dass zu sakramentalen Dienstämtern berufene Menschen Jesus Christus repräsentieren, somit »in persona Christi (capitis) agere« (im Handeln die Leitungsrolle Jesu Christi vergegenwärtigen), lenkte ursprünglich den Blick von der äußeren Gestalt des konkreten menschlichen Amtsträgers weg und stattdessen hin zu der von ihm übernommenen Rolle im Geschehen der Welt.

Die »persona« ist eine im antiken Theater verwendete Stabmaske, hinter der ein einzelner Mensch seinem Aussehen nach nicht mehr erkennbar ist. Dem Verb »agere« (handeln) kommt eine nach meiner Wahrnehmung bisher zu wenig beachtete Bedeutung zu. Wer wird aufgrund welcher Tätigkeiten zu einer Person, die im eigenen Handlungsgeschehen die in Jesus Christus begründete Erlösung in Zeit und Geschichte repräsentiert?

Nach meiner Einschätzung sind dies beispielsweise Menschen, die aufmerksam sind für die Nöte anderer Menschen, hinschauen, zuhören, auch in Gefahren vor Ort bleiben, Sorge tragen für das Leben, Zeit schenken, zur Selbstachtung ermutigen, in Trauer trösten, barmherzig sind und Gerechtigkeit einfordern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit