Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRAUEN INS AMT (1) Göttliche Berufung?

Was dem Aufbau der Gemeinde dient

Was dem Aufbau der Gemeinde dient
Sie fühlen sich berufen und wollen ins Priesterseminar aufgenommen werden: drei junge Theologinnen aus dem Erzbistum Freiburg. Der Leiter, Weihbischof Christian Würtz, lud sie zum Gespräch ein.
Foto: KNA
Die Zeiten haben sich verändert: Frauen, die sich in der römisch-katholischen Kirche zur Ausübung eines sakramentalen Amtes von Gott berufen erfahren, werden heute von vielen Gemeindemitgliedern mit Wertschätzung bedacht. Es gibt inzwischen einige Bischöfe, die sich nachdenklich zu der Frage äußern, ob ihnen das Urteil zusteht, angesichts authentisch bezeugter Selbsterkenntnisse sowie offenkundiger Charismen eine göttliche Berufung von Frauen in das sakramentale Amt ausschließen zu können.

Niemand hat aufgrund persönlicher Erlebnisse oder über lange Zeiten hinweg bewährter, öffentlich anerkannter Begabungen ein Recht darauf, ein kirchliches Amt auszuüben. Gott beruft Menschen in den Dienst der Verkündigung des Evangeliums und zur Leitung der Feier der Sakramente. Nicht selten gehört ein Moment des Zauderns, der Sorge, dem göttlichen Auftrag nicht entsprechen zu können, zu einem Berufungserlebnis. Es bedarf der kirchenamtlichen Prüfung einer Berufungserfahrung nach einem langwierigen Prozess der theologischen, geistlichen und praktischen Ausbildung. Nicht nur viele Frauen fragen sich jedoch, ob die Bedingungen, zu diesem Prüfverfahren überhaupt zugelassen zu werden – ein Mann sein und zur Ehelosigkeit bereit – nicht die Auswahl der möglicherweise von Gott berufenen Menschen ohne hinreichende Argumente begrenzen – und dies zum Schaden der Verkündigung des christlichen Evangeliums in Wort und Sakrament.

Wer sich zutraut, darüber entscheiden zu können, ob die Berufung eines Menschen in ein kirchliches Amt durch Gott selbst ergangen ist oder als eine irrige Selbstwahrnehmung entlarvt werden kann, nimmt sich viel vor. Auch bei dieser Thematik ist – wie bei den verwandten Themen »Vorsehung« oder »Gnade« – eine Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem göttlichen Wirken und der menschlichen Freiheit vorzunehmen. Beide Faktoren stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern stärken einander in Wechselwirkung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit