Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
PSALMEN FÜR HEUTE (4) Mein Lieblingspsalm – Psalm 126

Mit Tränen säen – mit Jubel ernten

Mit Tränen säen – mit Jubel ernten
Es darf geträumt werden, denn im Traum wendet sich oft die bedrückende Situation: Ausgetrocknete Bäche und ausgebrannte Seelen füllen sich mit Wasser und Leben. Wenn sich das erfüllt, herrschen Freude und Jubel.
Foto: saittoksoz/pixabay
Heute darf ich Ihnen meinen Lieblingspsalm vorstellen, den Psalm 126. Er ist vor allem wegen eines sehr besonderen Verses mein Lieblingspsalm: »Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten.« Unzählige Male habe ich diese Worte schon gesungen, meist in einer sehr schönen Melodiefassung in einer Art Walzertakt. Dieser Vers hat etwas so Positives, Beschwingtes und Aufbauendes, dass er mich immer wieder auch aus meinen trübsten Gedanken herauszuholen vermag.

Unser Vers steht in der zweiten Hälfte von Psalm 126. Dieser zweite Teil beginnt mit: »Wende doch, Herr, unser Geschick, wie du versiegte Bäche wieder füllst im Südland!« Der Beter sehnt sich nach einer Veränderung seiner Situation. Er vergleicht sich mit einem ausgetrockneten Bach. Vielleicht haben wir erst in den letzten Jahren ein Gespür dafür bekommen, was es heißt, wenn es wochen- und monatelang nicht regnet, wie tödlich das ist für die Natur und irgendwann auch für uns Menschen. Für betende Menschen in Palästina gehören solche Situationen heute noch zu ihrem Alltag: Die versiegten Bäche sind also ein naheliegendes Bild für eine lebensbedrohliche Situation.

Aber auch wir gebrauchen dieses Bild – vielleicht unbewusst –, wenn wir seelische Nöte ausdrücken. Wir sagen dann: »Ich fühle mich total ausgebrannt« oder wir reden von einem nahenden »Burnout«. Immer geht es darum, woher mir wieder Leben zuströmt in einer lebensfeindlichen Situation. Das Bild von den sich füllenden Bächen des Südlands in unserem Psalm trifft diese Sehnsucht wunderbar. Und dann kommen diese Verse der Zuversicht: »Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten. Sie gehen hin unter Tränen und tragen den Samen zur Aussaat. Sie kommen wieder mit Jubel und bringen ihre Garben ein.«

Der Psalmbeter, die Psalmbeterin nimmt diese Zuversicht aus der Beobachtung der Natur: Auch wenn bei der Aussaat noch nichts von der Ernte zu sehen ist, wenn der Sämann das kostbare Saatgut erst einmal in die Erde legen muss, damit es wachsen und reifen kann, so tut er dies doch in der Zuversicht, dass es reiche Ernte bringen wird. Die Mühen und Tränen der Aussaat stehen in keinem Verhältnis zum Jubel der Ernte, wenn die Garben eingebracht werden können. Natürlich gibt es dafür keine Garantie, aber schon auch ein gewisses Maß an Erfahrung, auf die man sich verlassen kann.

In unserem Psalm steht noch eine weitere Begründung für diese Zuversicht. Sie steht ganz zu Beginn: »Als der Herr das Los der Gefangenschaft Zions wendete, da waren wir alle wie Träumende. Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel. Da sagte man unter den andern Völkern: ›Der Herr hat an ihnen Großes getan.‹ Ja, Großes hat der Herr an uns getan. Da waren wir fröhlich.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum