Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2022 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
RÄUME DER STILLE (5) Klöster

Dem Lärm der Welt widerstehen

Dem Lärm der Welt widerstehen
Von Stille erfüllt: Was Einsamkeit und Schweigen denen bedeuten, die hier leben, können Außenstehende vermutlich kaum ermessen. Im Mutterkloster Grande Chartreuse in den französischen Alpen wurde 2005 ein meditativer Dokumentarfilm über die Karthäuser gedreht.
Foto: Floriel/wikipedia
Mit großem Erfolg kam 2005 der Film »Die große Stille« von dem deutschen Produzenten Philip Gröning in die Kinos. Gezeigt wurde das Leben der Mönche in der Grande Chartreuse, dem Mutterhaus des Kartäuserordens, das in einer abgelegenen Gegend in den französischen Alpen bei Grenoble liegt. Erstmalig hatte mit Gröning ein Regisseur vom Prior die Erlaubnis erhalten, innerhalb des Klosters zu filmen.

Sechs Monate lang folgte Gröning dem täglichen Leben der Mönche mit einer kleinen Kamera. Daraus entstand ein 160-Minuten-Dokumentarfilm, in dem wenig Worte gesprochen werden. Es finden keine Interviews statt, auch gibt es keine kommentierende Stimme. Ab und zu werden ein paar biblische Worte eingeblendet. Der Film kommt ohne künstliches Licht und Hintergrundmusik aus. So vermittelt er unverstellt die Wirklichkeit des Klosterlebens. Dabei fällt besonders auf, dass das Kloster mit einer Atmosphäre des Schweigens und mit Stille erfüllt ist. Man kann daher auch von einem meditativen, stillen Film sprechen.

Dieser Kultfilm fand weltweit Beachtung. In den Niederlanden etwa, eines der ausgeprägtesten säkularen Länder der Welt, brachte der Film über mehrere Monate voll besetzte Kinos. Was bewegte die Leute, diesen ungewöhnlichen Film anzuschauen? In der lauten und hektischen Welt fürchten viele Menschen, sie könnten sich selbst verloren gehen. Sie sehnen sich deshalb nach einem ruhigen, entschleunigten Leben.

Grönings Film bietet die Möglichkeit für fast drei Stunden dieser Sehnsucht zu entsprechen. Der Jesuit Christof Wolf spricht von einem »Kloster auf Zeit im Kino«, einer »Art virtuellem Kloster«. Dabei muss man bereit sein, sich selbst als Mönch zu entdecken und das Kloster in Kopf und Herz hineinzuholen. Aufmerksamkeit und Wachheit beim Schauen sind gefordert. Das Schauen ist auf die Wiederkehr des immer Gleichen gerichtet, die alltäglichen Momente im Kloster, wie etwa Beten, Liturgie, Schweigen, Arbeiten, Essen, auf den Wechsel der Jahreszeiten sowie auf die Spannung von Weltnähe und Weltferne.

Darin liegt der Erfolg des Films, dass er den Zuschauer, der sich darauf einlässt, nicht nur eine Ahnung vom Kloster gibt, sondern ihn am Klosterleben virtuell teilhaben lässt, so der Jesuit. Allerdings bleibt es bei diesem virtuellen Besuch. Das strenge kontemplative Leben des Kartäusers lässt sich vom Laien nicht in den weltlichen Alltag übertragen. Allenfalls trägt der Film zur Sensibilisierung und Verwirklichung vereinzelter Werte der Kartäuser bei wie etwa Einfachheit, Aufmerksamkeit, Schweigen, Gelassenheit.

La Grande Chartreuse und damit der Kartäuserorden wurde von Bruno von Köln (um 1030 –1101) gegründet. Sein Konzept des Mönchtums verbindet Elemente benediktinischen Gemeinschaftslebens mit dem Ideal des Eremiten aus der Zeit der frühen Wüstenväter. Dementsprechend entwickelte sich auch die Architektur der Kartausen. Die einzelnen Wohnzellen mit jeweils einem Gärtchen sind über einen großen Kreuzgang miteinander und mit der Kirche verbunden. Daneben gibt es in der Kartause Kapellen, Kapitelsaal, Refektorium, Küche und andere Klostergebäude. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum