Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2012 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DAS APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS (4): »SCHÖPFER DES HIMMELS UND DER ERDE«

Das letzte »Woher« und »Warum« von Mensch und Welt

Das letzte »Woher« und »Warum« von Mensch und Welt
Jedes Menschen Kind gründet in der schöpferischen Fülle Gottes. »Denn alles, was Gott geschaffen hat, ist gut«, heißt es im Timotheusbrief. Daher gibt es auch in einer unheilvoll gewordenen Welt Grund zu hoffen, dass am Ende aller Zeit alles gut wird, wie es am Anfang aller Zeit gut war. Foto: KNA
Kinderfragen haben es in sich. Die Antworten von uns Erwachsenen auch. Vor allem dann, wenn sie uns auf erschreckende Weise spiegeln, wie sehr wir uns angewöhnt haben, an der funktionierenden Oberfläche der Welt zu bleiben. An manche erinnern wir uns noch nach Jahren. Meine Tochter war gerade fünf Jahre alt geworden. Da fragte sie: »Mama. Wo kommen eigentlich die Hunde her?« Meine Antwort: »Die wachsen im Bauch der Mama-Hunde« befriedigte sie nicht. Nach kurzem Zögern meinte sie: »Nein, das meine ich nicht. Ich meine die allerersten Hunde.« Sie ahnen es. Ich war für einen Moment einfach nur baff. Das Nachhaken meiner Tochter machte mich Staunen. Mehr aber noch beschämte es mich. Wenn wir Gott als den »Schöpfer des Himmels und der Erde« bekennen, machen wir genau das nicht, was ich getan hatte. Wir bleiben nicht an der funktionierenden Oberfläche der Welt kleben.

Gewiss: Als das Apostolicum im 3./4. Jahrhundert nach Christus in der römischen Ortsgemeinde gebetet wurde, da gab es noch keine modernen Naturwissenschaften. Es gab weder Biologie noch Chemie noch Physik, wie wir sie heute kennen und schätzen. Da wusste man noch überhaupt nichts von Genen und DNA. Da wusste man auch noch nicht, dass wir Menschen unseren Anfang nehmen mit der Verschmelzung einer Ei- und Samenzelle. Und sei es in einer Petrischale.

Die Aussage, dass Gott der Schöpfer von allem sei, was zwischen Himmel und Erde ist, ist durch unser anatomisches, biologisches, physikalisches Wissen nicht hinfällig geworden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum