Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2013 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 3/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KATHOLISCHE THESEN ZUM REFORMATIONSGEDENKEN 2017 (3): GEMEINSAME VORHABEN

Einander noch mehr im Lichte Christi sehen und würdigen

Einander noch mehr im Lichte Christi sehen und würdigen
Zeugnis vom christlichen Glauben und von der Hoffnung zu geben, wird in einer Welt der fortschreitenden Säkularisierung immer wichtiger. Je einiger sich die christlichen Kirchen im Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen präsentieren, desto mehr wird ihre Stimme überzeugen.
Foto: KNA
Was ist ökumenisch im Hinblick auf das Reformationsgedenken 2017 geplant oder bereits auf dem Weg? Neben der Absicht auf internationaler wie auf deutscher Ebene, jeweils zu möglichst gemeinsamen evangelisch-katholischen Deutungen der Reformation zu kommen, und dem Anstoß in Deutschland zu einem offiziellen Versöhnungsprozess gibt es auch noch einige andere konkrete ökumenische Ideen und Vorhaben. So bereitet etwa das Johann-Adam-Möhler-Institut in Paderborn zusammen mit dem Konfessionskundlichen Institut in Bensheim eine Publikation unter dem Titel »Was glauben wir als Christen« vor, in der vor allem das Gemeinsame beschrieben werden soll. Außerdem arbeiten das Paderborner Institut und das Ökumenische Institut des Lutherischen Weltbundes in Straßburg an einer katholisch-evangelischen Interpretation und Kommentierung der 95 Ablassthesen Luthers.

Von der Ökumenekommission der Bischofskonferenz wird eine Dokumentation von wichtigen Texten erstellt, die im Hinblick auf das Reformationsgedenken die ökumenische Öffnung der katholischen Kirche und den Fortschritt im lutherisch-katholischen Dialog erkennen lassen. Katholischerseits angeregt ist auch ein wissenschaftliches Symposion zu Martin Luther und zur Reformation im September 2014 in Erfurt.

Zudem ist von der Bischofskonferenz vorgeschlagen, 2015 – anlässlich des Themenschwerpunktes »Reformation – Bild und Bibel« innerhalb der Lutherdekade und des 50. Jahrestages der Verabschiedung der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung »Dei verbum« – einen bibeltheologischen Kongress durchzuführen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum