Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2017 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
FRONLEICHNAM UND DIE ÖKUMENE (6): BEWAHRHEITET SICH DER GLAUBE?

Was sagen wir denen, die gerne glauben würden?

Was sagen wir denen, die gerne glauben würden?
Glaubensnöte und Zweifel offen ansprechen: Dafür braucht es nicht nur Aufrichtigkeit und Mut, sondern auch Angebote in der Kirche. Wenn pastorale Mitarbeiter darüberhinaus zum eigenen Fragen und Suchen stehen, könnte das von vielen Menschen als hilfreich empfunden werden.
Foto: KNA
Mit dem Fronleichnamsfest verbindet sich in der Regel eine Prozession durch die öffentlichen Straßen. Sie kann unter anderem so gedeutet werden, dass die Straßen und Wege unseres Alltags für uns Christen eigentlich Glaubensweg sind; was wir tun und leben, geschieht aus dem Glauben heraus, dass wir nicht alleine unterwegs sind, sondern Christus mit uns ist, real beziehungsweise wirklich. Wie immer die Prozession theologisch ausgedeutet wird, stets wird der Anspruch im Hintergrund stehen, dass wir auf Christi wirkmächtige Gegenwart bauen und uns darauf verlassen können. Doch gerade da fängt es für nicht wenige an schwierig zu werden: Gibt es in unserer modernen Welt überhaupt noch einen alltäglichen Raum für Gott, um seine Wahrheit konkret und wirkmächtig erfahrbar zu machen?

Die Überzeugungskraft unseres Glaubens hängt nicht nur, wie im letzten Beitrag dargelegt, von der Einheit der Christenheit ab, sondern sie hat auch zutiefst mit der Frage zu tun, inwiefern sich unser Glaube in der Wirklichkeit bewahrheitet. Besteht der Glaube heute diese Probe? Manche beantworten diese Frage negativ. Für sie ist Gott in dieser durchrationalisierten, von Wissenschaft und Technik beherrschten Welt nicht erfahrbar. Gläubige, die ihren Glauben intellektuell redlich zu verantworten suchen, nehmen immer mehr bei einem deistischen Gottesverständnis Zuflucht. Demnach wird Gottes Tun auf das Hervorbringen der Schöpfung eingegrenzt, und die Welt bleibt ihren eigenen natürlichen Gesetzen, Funktionen und Mechanismen überlassen, mit der Konsequenz, dass es kein innerweltliches Wirken Gottes mehr geben kann, sondern nur noch den »Lauf der Dinge«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum