Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE BIBEL – EIN BUCH AUS VIELEN BÜCHERN (1): DIE SAMMLUNG

Warum hat Gott in der Heiligen Schrift verschiedene Namen?

Warum hat Gott in der Heiligen Schrift verschiedene Namen?
Nach dem Durchzug durch das Rote Meer, von dem das Alte Testament im Buch Exodus berichtet, macht Gott seinem Volk auf dem Sinai ein Bundesangebot. Moses (rechts) und Aaron bringen dem Volk die Zehn Gebote. Die wenigsten Menschen konnten damals lesen und schreiben.
Foto: KNA
»Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde«, mit dieser altbekannten Geschichte von der Erschaffung der Welt beginnt die Bibel, um die es hier in einer kleinen Serie gehen soll. Wer hat sie eigentlich geschrieben, und wie setzt sie sich zusammen? Lesen wir weiter: »Dann sprach Gott: Lichter sollen am Himmelsgewölbe sein. (...) Dann sprach Gott: Das Land bringe alle Arten von lebendigen Wesen hervor. (...) Gott sah, dass es gut war. Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Abbild. (...) Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. (...) Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.« Ein ziemlich formelhafter Text, wie für einen Katechismus oder die feierliche Verlesung im Gottesdienst geschrieben. Das Resümee »Es war sehr gut« mündet in den Satz: »Das ist die Entstehungsgeschichte von Himmel und Erde, als sie erschaffen wurden.« Doch halt, der Text geht weiter ...

Mit einem deutlichen Stilbruch wird erzählt: »Zur Zeit, als Gott, der Herr, Erde und Himmel machte, gab es auf der Erde noch keine Feldsträucher und wuchsen noch keine Feldpflanzen; denn Gott, der Herr, hatte es auf die Erde noch nicht regnen lassen und es gab noch keinen Menschen, der den Ackerboden bestellte (...). Da formte Gott, der Herr, den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. (...) Gott, der Herr, ließ aus dem Ackerboden allerlei Bäume wachsen, verlockend anzusehen und mit köstlichen Früchten (...). Gott, der Herr, formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu, um zu sehen, wie er sie benennen würde.«

Es ist dasselbe Thema, aber wie lebendig und farbig und detailverliebt wird es jetzt behandelt! Merkwürdig, aber sonnenklar: Die Bibel erzählt die Schöpfungsgeschichte zweimal hintereinander, auf ganz verschiedene Weise. In der ersten Erzählung werden Gestirne, Pflanzen und Tiere in genau abgestufter Reihenfolge erschaffen, ganz zum Schluss kommt der Mensch, die Krone der Schöpfung.

In der zweiten Variante erblickt der Mensch das Licht einer noch ziemlich wüsten Welt, und erst danach werden Obstbäume und Tiere erschaffen. In der ersten Fassung trägt Gott den hebräischen Namen »Jahwe«, in der zweiten wird er »Elohim« genannt, wörtlich übersetzt heißt das »die Götter«. In der ersten Variante tritt der Mensch sogleich in männlicher und weiblicher Gestalt auf, in der zweiten ist er geschlechtslos, heißt einfach »hadam«, Erdling. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum