Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2023 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
JÜDISCHE FRAUEN SUCHEN GOTT (4) Edith Stein

Ein Opfer zum Heil der Welt

Ein Opfer zum Heil der Welt
Die heilige Edith Stein hält in der Skulptur von Bert Gerresheim einen gekreuzigten Jesus. Christus im Geheimnis des Kreuzes war ihr Leitmotiv, dem sie bis in den Tod in den Gaskammern von Auschwitz folgte.
Foto: KNA

Am 26. Juli 1942 ließ die niederländische Bischofskonferenz in den Kirchen einen Hirtenbrief verlesen, in welchem die große Not der Juden sowie der getauften Juden zur Sprache kam. Die Reaktion war erbarmungslos: Am 2. August wurden alle getauften Juden verhaftet, ins Auff anglager Westerbork gebracht und von dort ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Unter ihnen die Karmelitin Teresia Benedicta a Cruce, geborene Edith Stein und ihre Schwester Rosa.

Edith Stein wurde am 12. Oktober 1891 in Breslau in eine jüdische Familie geboren. Sie war das elfte Kind, vier Geschwister verstarben bereits vor ihrer Geburt. Die Mutter übernahm nach dem frühen Tod ihres Manns den Holz- und Kohlehandel und sorgte für das Wohlergehen ihrer Kinder. In ihrem Jugendalter entwickelte Edith Stein – nicht ohne Einfluss der Schule – ein kritisches Verhältnis zu den jüdischen Riten. Mit 15 Jahren gab sie, wie sie schreibt, das Beten ganz bewusst auf und gewöhnte es sich aus freiem Entschluss ab. Was sie aber nicht aufgab, war die Suche nach Wahrheit. Später wird sie zu ihrer Novizenmeisterin im Karmel sagen: »Meine Sehnsucht nach Wahrheit war ein einziges Gebet.«

Edith Stein begann 1911 in Breslau mit dem Studium der Psychologie, Geschichte und Germanistik. Was sie am meisten interessierte, war die Psychologie. Aber sie war bald enttäuscht von dem Fach, da es aufgrund der naturwissenschaftlichen Ausrichtung nicht nach Wesen und Lebensführung des Menschen fragte. Edith Stein wechselte zur Philosophie und den Studienort. Sie ging 1913 nach Göttingen zu dem renommierten Philosophen Edmund Husserl. Er hatte eine Methode des Philosophierens entwickelt, welche er Phänomenologie nannte. Mit dieser Methode versuchte er die Gegenstände der Erfahrung, wie sie uns erscheinen, zu analysieren, um ihr Wesen zu erfassen. Für Edith Stein eröffnete die Phänomenologie den Weg Mensch und Welt zu verstehen.

Über philosophische Erkenntnisse hinaus erweckte Husserl und seine Phänomenologie in Edith Stein eine Offenheit für den christlichen Glauben. »Sie [Husserls Methode] führte auch zu einer Befreiung von Vorurteilen, zu einer unbefangen Bereitschaft, Einsichten entgegenzunehmen. Und diese Einstellung, zu der er bewusst erzog, hat viele von uns auch frei gemacht für die katholische Wahrheit«, so Edith Stein. Mit den »vielen« meinte sie Juden, die ihren Glauben verloren hatten.

Eine Reihe von Husserls Schülern ließen sich auch in die evangelische Kirche aufnehmen. Einer von diesen war der Phänomenologe Adolf Reinach. Durch ihn hatte Edith zum ersten Mal gelebte Christlichkeit erfahren. Er starb 1917 an der Westfront. Edith Stein war von der inneren Stärke der trauernden Witwe Anne Reinach nachhaltig beeindruckt. »Es war der Augenblick, in dem mein Unglaube zusammenbrach, das Judentum verblasste und Christus aufstrahlte: Christus im Geheimnis des Kreuzes.«

Bei Edmund Husserl promovierte Edith Stein 1916 in Freiburg über das Thema »Zum Problem der Einfühlung«. Sie war danach zwei Jahre lang seine wissenschaftliche Assistentin.

[...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum