Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE FINDE ICH MEINEN WEG? (4): UNTERSCHEIDUNG DER GEISTER II

Ordnung schaffen, um die leise Stimme Gottes zu hören

Ordnung schaffen, um die leise Stimme Gottes zu hören
Bei der stillen Betrachtung der Bibel, die mehrmals am Tag erfolgt, soll der Exerzitand auf die Regungen in seiner Seele achten, sie besser verstehen lernen, ordnen und sich eventuell davon frei machen. Hilfreich kann es sein, die eigene Lebensgeschichte mit der Biografie Jesu in Beziehung zu setzen.
Foto: KNA
Wie führt nun Ignatius den Menschen gezielt dorthin, dass er die Stimme Gottes in sich hören und von anderen Stimmen unterscheiden lernen kann? Die Exerzitien des Ignatius sind in ihrer klassischen Form für vier Wochen oder 30 Tage konzipiert. Man kann sie aber auch kürzer in einer Woche oder in 10 Tagen abhalten. Das ist auch für »Anfänger« anzuraten. Viele Orden und Priester bieten Exerzitien in unterschiedlicher Art und Weise an, hier soll es um die klassischen ignatianischen (von Ignatius) Exerzitien gehen (vgl. auch Kleine Kirchenkunde). Am besten man macht sie bei einem Jesuiten oder einem anderen erfahrenen Exerzitienbegleiter, weil die Jesuiten selbst in ihrem Leben zweimal diese 30-tägigen Exerzitien gemacht haben. Angebote findet man im Internet beim Jesuitenorden. Es geht darum, im Schweigen den Willen Gottes herauszufinden.

Die eigentliche Form sind sogenannte Einzelexerzitien. Selbst wenn mehrere Teilnehmer in einem Kurs sind, ist doch jeder für sich allein. Es geht nicht um Gruppendynamik oder Austausch. Es geht darum, im Schweigen auf Gottes Stimme zu hören und mit Gott allein ins Gespräch zu kommen. So ist auch die Anweisung des Ignatius an den Exerzitienbegleiter: Er soll in der »Mitte stehend wie eine Waage, unmittelbar den Schöpfer mit seinem Geschöpf wirken lassen und das Geschöpf mit seinem Schöpfer und Herrn« (EB 15).

Die vier Wochen der Exerzitien sind sehr klug aufgebaut. In der ersten Woche geht es darum, sich im Schweigen mit seiner bisherigen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen, und zwar mit allen Sinnen. Im Gegensatz zu einer Zen-Meditation, wo es darum geht, ganz leer zu werden, nichts zu denken und zu fühlen, geht es hier nahezu genau um das Gegenteil: Der Exerzitand soll sich mit allen Sinnen (vgl. »Glauben mit allen Sinnen«, KS 23/2014) in die Phasen seiner Biografie versetzen. Zum Beispiel kommt er als Kind von der Schule nach Hause: Es riecht nach Essen, die Atmosphäre zu Hause ist gut oder auch schlecht, er fühlt sich geborgen oder aber ist allein. Dies soll er jetzt nachempfinden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum