Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
SEIT 750 JAHREN WIRD FRONLEICHNAM GEFEIERT

Ein Fest des Schauens und der »Kommunion mit den Augen«

Ein Fest des Schauens und der »Kommunion mit den Augen«
Kunstvoll gestaltete Blumenteppiche säumen die Wege der Fronleichnamsprozessesionen. Wenn Christus in der Monstranz in die Welt getragen wird, soll das in einem festlichen Rahmen geschehen und nicht zuletzt zu einem vernehmbaren öffentlichen Bekenntnis des Glaubens werden.
Foto: KNA
Hunderttausende werden wieder auf die Straße gehen. An Fronleichnam, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, finden insbesondere in katholisch geprägten Gegenden zahlreiche feierliche Prozessionen statt: Dem Priester mit der Monstranz folgen Weihrauch schwenkende Ministranten, katholische Verbände und Burschenschaften mit ihren Fahnen und Bannern; Blumenteppiche säumen den Weg. Schellen und Glocken, Gebete und Gesänge erklingen in den Straßen. Fronleichnam ist ein Fest fürs Auge. Die Gläubigen verlassen ihre Kirchen und zeigen sich als pilgerndes Gottesvolk in aller Öffentlichkeit. Sie feiern das »Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi« und erinnern damit an das letzte Abendmahl Jesu, die Eucharistie – und das genau seit 750 Jahren.

Das mittelhochdeutsche »vronlichnam« bedeutet: »Herrenleib«. Es ist ein typisches Ideenfest – ein Fest also, das keine biblischen Wurzeln besitzt, sondern eine für eine bestimmte Zeit wichtige Glaubensidee widerspiegelt. Vor allem Christen im Hochmittelalter und in der Zeit des Barocks feierten es als höchstes katholisches Fest. Während der Reformation und nach dem Konzil von Trient wurde es demonstrativ als Bekenntnis zum katholischen Glauben begangen. Als »allerschädlichstes Fest« brandmarkte es einst Martin Luther. Ihm fehle die biblische Grundlegung, so der Vorwurf des Reformators.

Frömmigkeit und Hartnäckigkeit, das waren die Antriebsfedern der sehr ungewöhnlichen Ursprungsgeschichte von Fronleichnam. Sie spielt in der Region Lüttich und handelt von einer Ordensfrau, die fast im Alleingang eines der katholischsten Feste überhaupt ins Leben rief. Mit 16 Jahren hatte sie im Kloster der Augustinerinnen auf dem Mont Cornillon eine Vision – die in erster Konsequenz zu ihrer Vertreibung aus dem Kloster und in zweiter Konsequenz zur Einführung des Fronleichnamsfestes führte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum