Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZUM HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI

Fronleichnam begann mit der Vision vom zerbrochenen Mond

Fronleichnam begann mit der Vision vom zerbrochenen Mond
Die Feier des Fronleichnamsfestes ist ein öffentliches und volkstümliches Bekenntnis zum katholischen Glauben, ohne damit heute provozieren zu wollen. Wichtig bleibt, dass das dazugehörige Brauchtum den eigentlichen Sinn des Festes nicht in den Hintergrund drängt.
Foto: KNA
»Prophetin des Fronleichnamsfestes« hat man sie genannt, die Nonne Juliana von Lüttich, deren visionärer Kraft und gelassener Hartnäckigkeit die Weltkirche dieses Fest mit dem demonstrativen öffentlichen Charakter verdankt. Aber von ihrem Leben und Glauben weiß man nicht viel mehr als die Rahmendaten, und das ist richtig so. Denn Juliana mag eine hochgebildete, streng disziplinierte Klosterfrau gewesen sein, die ihre »Gesichte« in einprägsame, starke Formulierungen kleidete – erfunden hat sie das Fronleichnamsfest nicht, dessen Botschaft und theologischer Gehalt damals sozusagen in der Luft lagen. Aber wie das in der Menschheitsgeschichte oft so geht: Es genügt nicht, dass ein ganzes Zeitalter nach einer bestimmten Offenbarung hungert, es muss erst ein Mensch kommen, der das, was allen wichtig ist, in ein überzeugendes Bild fasst und für eine Idee das erlösende, zündende Wort findet. Juliana war so ein Mensch.

Um 1192/93 in Rétinne bei Lüttich geboren, wurde sie im Lütticher Kloster der Augustiner-Chorfrauen erzogen. 1222 wählte man sie zur Priorin. Weil sie aber so streng an der Regel festhielt und bei der Wahrung der Disziplin offenbar hart durchgriff, vertrieben sie ihre Mitschwestern zweimal aus dem Kloster. Juliana starb 1258 in der Verbannung in Fosses bei Namur. Dargestellt wird sie in Nonnentracht mit Buch, Kelch oder Monstranz, an ihrer Seite manchmal ein grimmig dreinblickender Teufel, der sich über das auf ihr Drängen eingeführte Fest mächtig geärgert haben soll.

Denn das ist das Einzige, was man über die dürren Lebensdaten hinaus von Juliana weiß: Schon als junges Mädchen hatte sie die sich später wiederholende Vision von einem wunderbar strahlenden Mond, dessen glänzende Scheibe von einer breiten, finsteren Linie durchschnitten war. Erst nach zwanzig Jahren vertraute sie diese Gesichte ihrer Freundin, der frommen Klausnerin Eva, an – samt der Deutung, die ihr damals vom Himmel zuteil geworden sei: Der scheinbar zerbrochene Mond symbolisiere das Kirchenjahr, dem zum vollen Glanz noch ein Fest zu Ehren der heiligen Eucharistie fehle. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum