Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 23/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 23/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MARIA – PROTESTANTISCH GESEHEN: DIE MARIENDOGMEN

Von Geburt an war sie ein »Werkzeug der Gnade Gottes«

Von Geburt an war sie ein »Werkzeug der Gnade Gottes«
Christen beider Konfessionen müssen an ihrem Marienbild und Marienverständnis arbeiten und sich gegenseitig immer wieder ihre Sicht auf die Mutter Jesu erklären, damit sich an Maria nicht evangelische und katholische Christen auseinanderdividieren, sondern das Gemeinsame finden: den Glauben an Jesus Christus.
Foto: KNA
Ökumene bedeutet, sich in Glauben und Denken der christlichen Partner hineinzuversetzen. Wie sehen evangelische Christen Maria, die Mutter Jesu? In unserer Serie erläutert Johannes Friedrich die Perspektive seiner Kirche.

Am meisten Probleme machen einem evangelischen Christen die Mariendogmen des 19. und 20. Jahrhunderts: die »Unbefleckte Empfängnis Mariens« (1854) und die »Aufnahme Mariens in den Himmel« (1950). Denn beide Aussagen haben keine unmittelbare Verankerung in der Bibel. Für viele Protestanten ist es darum bis heute unvorstellbar, solchen Dogmen irgendetwas abzugewinnen. Maria war darum bis vor Kurzem auch selten Thema ökumenischer Dialoge. Allerdings gibt es auch hier einen Wandel, den ich erstaun lich und sehr positiv finde. Er zeigt sich im Evangelischen Erwachsenenkatechismus, der formuliert: »Maria gehört in das Evangelium und ist keineswegs nur ›katholisch‹« (S. 274).

Und da es nach meiner Vorstellung von sinnvollem ökumenischem Dialog wichtig ist zu verstehen, warum der andere zu anderen Aussagen und Denkkategorien kommt als ich, fand ich es für mich sehr hilfreich, die Erklärung »Communio sanctorum« (CS) kennenzulernen und zu studieren, die das Ergebnis eines 13-jährigen Gesprächsprozesses zwischen Mitgliedern der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands ist.

Dort können wir lesen: »Für katholisches Denken ergeben sich die sogenannten ›neuen‹ Mariendogmen aus dem meditierenden Nachdenken der Kirche über die Jahrhunderte hinweg. Sie antworten auf die Frage: ›Wie wirkt Gott im Leben eines Menschen, den er in so einzigartiger Weise zur Mutter seines Sohnes erwählt hat?‹« (CS 259). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum