Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 22/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 22/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
GLAUBE UND POLITIK (2) Dem Frieden dienen

Frieden ist der Heilswille Gottes

Frieden ist der Heilswille Gottes
Haben wir noch den richtigen Kompass, den normativen Rahmen für einen gerechten Frieden? Jesus hatte in der Bergpredigt keine Konflikte von Staaten vor Augen, aber in seinen Gleichnissen. Die Übertragung aufs politische Feld – intelligent angewandt – liegt nahe.
Foto: arc/Garsya/iStock (Montage ks)
Dass man mit der Bergpredigt die Welt nicht regieren könne, hat Reichskanzler Otto von Bismarck in kriegerischen Zeiten gesagt – aber wird es besser, wenn man die Welt ohne die Bergpredigt regiert? Gewiss, sie ist kein Regierungsprogramm. Denn das Gottesreich ist kein Gottesstaat. Jesus und seine Jünger saßen nicht an den Schalthebeln der Macht. Sie waren potenzielle Opfer – die sich aber zu wehren wussten: nicht mit Gewalt, sondern mit mutigen Worten und beredtem Schweigen, mit der List der Frommen und dem Mut der Gerechten.

In der Bergpredigt sagt Jesus, dass nicht der Krieg der Vater aller Dinge ist, wie es der Vorsokratiker Heraklit (um 520– 460 v. Chr.) gelehrt hat, sondern dass der Friede die Mutter allen Lebens ist (Mt 5,9). Er zeigt, wie weit Menschen, die Gewalt erleiden, gehen können, um sich weder auf die Opferrolle reduzieren zu lassen noch ihrerseits zu Tätern zu werden (Mt 5,38–48; Lk 6,27–36).

Sie sollen nicht gegen, sondern für ihre Feinde beten (Mt 5,44; Lk 6,28) – und es treibt einem die Schamröte ins Gesicht angesichts der verheerenden Geschichte christlicher Kriegsgebete, heute im Russland Putins beim Moskauer Patriarchen Kyrill zu beobachten, den Papst Franziskus ermahnt hat, kein »Messdiener« des roten Zaren zu sein. Das Gebet ist nicht die schwächste Waffe im Kampf um Frieden.

Jesus hat in der Bergpredigt nicht Konflikte von Staaten vor Augen, aber in seinen Gleichnissen schon. Und er hat selbst politische Gewalt erlitten. Er setzt bei der persönlichen Bedrängnis und Verantwortung an, aber die Übertragung aufs politische Feld liegt nahe – und wurde von Anfang an auch so verstanden, wenngleich nicht im buchstäblichen, sondern im intelligent angewandten Sinn.

Das erste Beispiel in der Bergpredigt ist körperliche Gewalt (Mt 5,39; Lk 6,29). Dem Aggressor, der zugeschlagen hat, die andere Wange hinzuhalten, unterläuft seine Gewalt. Die Feindesliebe kostet einen Preis – sie kann und wird wehtun. Aber sie hat mit Passivität und Unterwürfigkeit nichts zu tun, sehr viel jedoch mit Würde und Freiheit. Nicht »Auge und Auge, Zahn um Zahn« (Mt 5,38; Ex 21,24) – bis heute das Prinzip der Weltpolitik – ist das Ziel, sondern der Ausbruch aus der Spirale der Gewalt.

Einseitige Abrüstung, Verzicht auf Selbstverteidigung, Unterwerfung gegenüber einer Kriegsmacht ist damit nicht gemeint, wie die klugen, die geistlichen und praktischen Interpretationen immer herausgestellt haben, sondern die Bewahrung der eigenen Freiheit, das Unterlaufen der Aggression, die Eröffnung von Handlungsräumen des Friedensstiftens. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum