Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2013 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEDANKEN ZUR BILDBETRACHTUNG UND EUCHARISTISCHEN ANBETUNG

»Du schaust mich an, ich schau dich an, mein Herr und Gott«

»Du schaust mich an, ich schau dich an, mein Herr und Gott«
Wir sind Bilder-Menschen, gleichzeitig aber haben wir das Schauen verlernt. Die Schau des Bildes soll zur Anbetung des Urbildes führen. Man kann sich dabei auf Jesus Christus beziehen. Er ist das Abbild des unsichtbaren Gottes. Wer ihn sieht, sieht den Vater. So wird das Betrachten zu einer Form des Betens und Glaubens.
Foto: KNA
Ein Lied aus dem »Gotteslob« handelt von der Ratlosigkeit des modernen Menschen, der – von Geräuschen, Parolen und Programmen überschüttet – oft nicht mehr weiß, für wen und wofür er lebt: »Worauf sollen wir hören, sag uns, worauf?« (GL 623). Man könnte die Motive dieses Liedes inzwischen noch ergänzen mit der Bilderflut, der wir alltäglich in den Medien ausgesetzt sind: Zeitungen, Fernsehen, Internet. Das Bild hat das Wort oft verdrängt, das Bild wird zur Botschaft, die Zeitung zur »BILD«. Zeichen und Hinweise allerorten, Werbung, Reklame an allen Straßen und Ecken, sogar auf Menschen. Aber welche Botschaft verbirgt sich hinter den Bildern? Man kann sie bearbeiten, retuschieren, verfälschen, sodass sie längst kein Beleg mehr sind für eine Wirklichkeit. »Auf wen sollen wir schauen, sag uns, auf wen? So viele Gesichter, welches ist wichtig, so viele Geschichten, welche ist richtig? So viele Bilder! Lass uns dich sehn!«, könnte man in abgewandelter Form singen.

Wir sind zu Bilder-Menschen geworden, die das Sehen, Betrachten, ja Begaffen zu einer Haupttätigkeit gemacht haben. Gleichzeitig aber haben wir das Schauen verlernt. Es erscheint paradox: Gerade in einer Zeit, die nicht so reich an Bildern war, bedeutete das Schauen und Sich-Versenken viel mehr. So ist auch unsere liturgische Frömmigkeit noch sehr stark von diesem Schauen geprägt, das im Mittelalter entstand und vor allem eucharistisch ausgerichtet war: Der Wunsch, die wirkliche Gegenwart Christi in den Gestalten von Brot und Wein zu schauen, führte dazu, Hostie und Kelch nach der Wandlung zu erheben und den Gläubigen vor Augen zu führen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum