Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 21/2025 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 21/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
GLAUBE UND POLITIK (1) Die Schöpfung bewahren

Hoffnung – Leitwort der Verantwortung

Hoffnung – Leitwort der Verantwortung
Die Augen für Gottes Nähe öffnen: Die Blumen des Feldes spiegeln die Schönheit und Pracht der schützenswerten Natur wieder. Von ihnen können wir lernen, nicht im Kampf um das Dasein die Umwelt zu zerstören.
Foto: nicktember/pixabay
Das Weltbild der Antike ist untergegangen – aber die neutestamentliche Landkarte des Glaubens liegt auf dem Tisch. Sie gibt Orientierung, wenn nach Wegen gesucht wird, in der Schöpfung Verantwortung zu übernehmen. Im politischen Tagesgeschäft rutscht die Klimakrise derzeit nach hinten – sie ist aber wichtig wie nie.

Versuche von Projektgruppen, Empörung zu kanalisieren, sind schnell verpufft – aber der Zynismus des »Weiter so«, der fortschreitenden Karbonisierung, des ausufernden Wachstums, ist ebenso toxisch wie jede Verschwörungstheorie und jedes Leugnen des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel. Verlangt ist eine Politik, die Wirtschaft und Gesellschaft verschaltet, Naturschutz und Technologie, Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung.

Wer ist zu diesem vernetzten Denken in der Lage? Wer kann die Welt als Welt sehen, zu der die Menschen mit ihrer Industrie, ihrer Kultur, ihren sozialen Organisationen gehören? Wer kann erkennen, wie kostbar jeder Moment ist, ohne im Augenblick aufzugehen, und wie wertvoll das Leben ist, das die Natur hervorbringt, ohne vor Fauna und Flora in die Knie zu gehen?

Gefragt ist nicht ein Verdrängungswettbewerb von Regierungen und Zivilgesellschaften, Umweltorganisationen und Wirtschaftsverbänden, schon gar nicht von Religionen und Weltanschauungen. Gefragt ist, was alle zu einer Koalition der Willigen und Fähigen beitragen können.

Das Neue Testament setzt das Weltbild des Alten Testaments voraus. »Himmel und Erde« sind Gottes Schöpfung (Gen 1,1), das ganze All (Ps 8). Wie groß und alt der Kosmos wirklich ist – davon gab es keine Vorstellung, die heutigem Wissen entspricht. Aber es ist gut, dass es Leben in der Welt gibt und dass der Mensch inmitten der Schöpfung den Auftrag hat, sie als Gottes Eigentum zu bewahren und zu gebrauchen, ohne sie zu zerstören: Das ist eine Wahrheit des Glaubens, die ethisch höchst anspruchsvoll und anschlussfähig ist, höchst inspirierend und motivierend.

Mythen können die Heiligkeit der Natur beschwören. Sie können Tabus aufbauen, die Berge und Täler schützen. Dennoch ist es verfehlt, das Christentum, die größte Weltreligion, für die ökologische Krise verantwortlich zu machen, bloß weil sie vom Norden und Westen ausgeht, in dem das Christentum die Kultur tief geprägt hat. Die Welt als Welt zu sehen, schafft erst die Voraussetzung, sich in ihr zu orientieren, ohne sich in ihr zu verlieren, und sich zu ihr zu verhalten, ohne sie zur Verfügungsmasse zu machen. Wer die Welt als Schöpfung sieht, schützt die Natur, ohne sie zu vereinnahmen, und nutzt ihre Kräfte, ohne sie auszubeuten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum