Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GEHT GLAUBE NUR ZU 100 PROZENT? (5): LEBEN LASSEN

Jesus verschafft der Ehebrecherin Raum zum Leben

Jesus verschafft der Ehebrecherin Raum zum Leben
Wortlose Geste: »Jesus aber bückte sich und schrieb mit dem Finger auf die Erde«, heißt es im Johannesevangelium. Er nimmt den Druck aus der aufgeheizten Situation und schafft Raum, nicht nur für die beschuldigte Frau. Auch die Pharisäer und Schriftgelehrten sollen zu sich finden und sich als Sünder erkennen.
Foto: iStock
Fast hätte sie es nicht in das Neue Testament geschafft, eine der bekanntesten, beliebtesten und bedeutendsten Jesusgeschichten: die Erzählung von der Ehebrecherin (Joh 8,1–11). Im Johannesevangelium hat die Geschichte Asyl gefunden – aber die ältesten Handschriften haben sie nicht. In einigen späten Manuskripten steht sie auch bei Lukas. Überdies gibt es eine Parallele in einem apokryphen Text. Zu Johannes passt der Ort: der Ölberg und der Tempel, den Jesus nach dem vierten Evangelium mehrfach aufgesucht hat, nicht nur in der Passion. Zu Johannes passt auch der Kontext: Nach Joh 7,24 warnt Jesus davor »nach dem Augenschein zu richten«, nach Joh 8,15 erklärt Jesus: »Ihr richtet nach dem Fleisch [heißt: nach dem Augenschein], ich richte niemanden.« Zu Lukas passt der theologische Sinn der Geschichte: die Rettung einer Sünderin. Zu Lukas passt auch die Form: eine kurze Episode mit einem starken Auftritt Jesu, der ein schwieriges Problem großherzig und souverän löst.

In der apokryphen Jesusliteratur ist die Erzählung von der Ehebrecherin eine derjenigen Überlieferungen, die nicht auf Mirakel des Jesuskindes oder auf Esoterik des Auferstandenen, sondern auf den Rettungsdienst des Irdischen setzen. Ist die Erzählung eine Legende? Dann sagt sie die Wahrheit. Ist sie eine versprengte Erinnerung? Dann ist sie ein Glückfall. So oder so ist sie eine Miniatur des ganzen Evangeliums.

Die Inszenierung ist dramatisch. Jesus lehrt im Tempel (8,1). Schriftgelehrte und Pharisäer bringen eine Frau zu ihm, die »in flagranti« beim Ehebruch erwischt worden ist (Joh 8,2). Sie sind aber nicht wirklich an der Frau interessiert. Die wird vielmehr zum Demonstrationsobjekt gemacht, damit Jesus in Versuchung geführt, vorsichtiger: auf die Probe gestellt wird (Joh 8,6). Wie wird er, der Messias der Herzen reagieren? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum