Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MARIA – PROTESTANTISCH GESEHEN (3): ALLEIN CHRISTUS, NICHT MARIA

Gott schickt sein Wort in seinem Sohn, der Mensch wird

Gott schickt sein Wort in seinem Sohn, der Mensch wird
Jesus in Todesangst am Ölberg: Er ist kein Gott, dem menschliches Leid, menschliche Sorgen und Nöte, menschliche Ängste fremd sind, sondern Gott weiß, was es bedeutet, wenn wir Angst haben, wenn wir leiden, wenn wir sterben, denn er hat es selbst erlitten.
Foto: KNA (Augustinermuseum Freiburg, um 1620)
Ökumene bedeutet, sich in Glauben und Denken der christlichen Partner hineinzuversetzen. Wie sehen evangelische Christen Maria, die Mutter Jesu? In unserer Serie erläutert Johannes Friedrich die Perspektive seiner Kirche.

Ich habe schon deutlich gemacht, unter welchen Voraussetzungen wir Evangelischen – zusammen mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil – die Marienverehrung für richtig halten: Wenn nämlich deutlich wird, dass wir Maria verehren, weil sie die Mutter Jesu ist und nur solange es dabei bleibt, dass unser Erlöser Jesus Christus selbst ist. Wie kam es dazu, dass Menschen immer wieder das Gewicht der direkten Verehrung weg von Jesus Christus und hin zu Maria geschoben haben? In meinem Amtszimmer als Bischof hing ein Gemälde mit dem Titel »Menschwerdung«. Die Menschwerdung Gottes in dem Menschen Jesus Christus – das ist für mich eine der wichtigsten Glaubensaussagen. Deshalb ist es ganz wichtig, wie wir uns diese Menschwerdung vorzustellen haben.

Menschwerdung Gottes, das ist für Nichtchristen etwas völlig Unverständliches – es sei denn, sie sind in der griechischen Mythologie bewandert, wo Zeus menschliche Gestalt annahm, um einem amourösen Abenteuer mit einer schönen Frau nachzugehen. Aber: Mensch werden – nein, das ist es eigentlich auch nicht, was die Götter wollen, sie nehmen lediglich kurzfristig menschliche Gestalt an.

Ich glaube aber, dass die Menschwerdung Gottes das wichtigste an unserem christlichen Glauben ist. Denn es macht unseren Glauben menschlich, es erweist unseren Gott als menschlich, als menschenfreundlich, als uns Menschen zugewandt. Deshalb wird nicht zu Unrecht Weihnachten als das prächtigste Fest der Christenheit gefeiert, für viele als das christliche Fest schlechthin. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum