Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2012 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WIE LEBEN WIR BARMHERZIGKEIT? (1): TAUFE ALS GESCHENK

Angenommen werden und Heil finden trotz Schuld und Scheitern

Angenommen werden und Heil finden trotz Schuld und Scheitern
Die wahre Größe und Würde des Menschen hängen nicht von seiner eigenen Vollkommenheit ab. Vielmehr darf der Mensch seine bleibende Unvollkommenheit, Begrenztheit und Schuld in der Hoffnung annehmen, dass er schon in diesem Leben von der Barmherzigkeit Gottes getragen und nach dem Tod – wiederum durch Gottes Erbarmen – wahrhaft zur Vollendung gelangen wird.
Foto: KNA
Der Gläubige darf keineswegs nur in der Beichte dem barmherzigen Gott begegnen. Viel fundamentaler erfährt der Christ in der Taufe die Barmherzigkeit Gottes; hier feiert die Gemeinde, dass durch die unverdiente Gnade Gottes aus dem alten, sündigen »Adam« eine »neue Schöpfung« geworden ist. Das Zweite Vatikanische Konzil entfaltet daraus ein markantes Kirchenverständnis: »Eines ist also das auserwählte Volk Gottes: ›Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe‹ (Eph 4,5); gemeinsam die Würde der Glieder aus ihrer Wiedergeburt in Christus, … Es ist also in Christus und in der Kirche keine Ungleichheit aufgrund von Rasse und Volkszugehörigkeit, sozialer Stellung oder Geschlecht; ... Wenn auch einige nach Gottes Willen als Lehrer, Ausspender der Geheimnisse und Hirten für die anderen bestellt sind, so waltet doch unter allen eine wahre Gleichheit in der allen Gläubigen gemeinsamen Würde und Tätigkeit zum Aufbau des Leibes Christi« (LG 32).

Dieses Kirchesein in gleicher Würde kraft der göttlichen Barmherzigkeit prägt leider immer noch viel zu wenig die kirchlichen Strukturen und das konkrete Gemeindeleben. Aufgrund der Säuglingstaufe ist der Mehrzahl der Getauften nicht bewusst, wozu sie in der Taufe von Gott ermächtigt wurden. Als Folge davon verstehen viele Christen die Taufe eher als eine Art Geburtsritual, bei dem das Neugeborene gesegnet und in der Familie willkommen geheißen wird. Dass in der Taufe grundlegend die unverdiente Gnade und Barmherzigkeit Gottes gefeiert werden, die uns zu mündigen Gliedern des Gottesvolkes machen, das kommt vielfach gar nicht mehr in den Blick.

Deshalb tun sich auch viele Gläubige so schwer mit der gelebten Barmherzigkeit; denn nach dem Urteil von Karl Rahner kann man nur barmherzig sein, »ohne schrecklich zu werden, ... wenn und indem man sich selbst als barmherzig geliebt weiß und als solchen sich annimmt; wenn man gibt, indem man die Liebe selber empfängt.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum