Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 20/2025 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 20/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Hoffnungsort
ZUVERSICHT (5) Trotzmacht des Glaubens

»Mensch, hast du es gut!«

»Mensch, hast du es gut!«
Die Frage nach Gott ist immer auch eine Frage nach dem Menschen, der den Sinn seines Lebens finden möchte. Dabei kann Psychotherapie helfen oder mehr noch Seelsorge, die die Dimension des Glaubens einbezieht.
Foto: KNA
Glaube, Vertrauen und Zuversicht führen zu neuen Sinnhorizonten. Wer diese Trotzmacht des Geistes und des Glaubens in seinem Leben findet und aktiviert, wer um ein »Wofür« in seinem Leben weiß, dem wachsen ungeahnte Kräfte zu. Und das ist besonders erwähnenswert, weil Sinnverlust, Sinnleere, Glaubensschwächung oder -verlust in unserer Zeit leider verstärkt um sich greifen.

Folgende Geschichte von Ludolf Ulrich möchte ich deshalb hier ganz bewusst erwähnen (aus: C. Kreitmeir: Sehnsucht Spiritualität, Gütersloh 2014): »Ich stand auf dem Bahnsteig des Bahnhofs unserer Kleinstadt. Es regnete in Strömen. Ein Betrunkener mit einer Bierflasche in der rechten Hand wankte auf mich zu. Ich wollte mich von ihm abwenden, aber er kam direkt auf mich zu (…) und fragte mich: ›Glaubst du an Gott?‹ Auf diese Frage war ich nicht gefasst. Sollte das ein Witz sein? Mir war die Sache peinlich. Aber ich konnte dem Betrunkenen nicht ausweichen. So antwortete ich spontan: ›… Ja!‹ Ich wollte weiterreden und erwartete von dem Betrunkenen die Reaktion: ›Na, dann zeig ihn mir doch mal!‹ Aber er sagte nur zu mir: ›Mensch, hast du es gut!‹«

Hier zeigt sich das Grundgefühl eines Menschen der Postmoderne: Ermüdung, Hoffnungs- und Sinnlosigkeit, Übersättigung und Verzweiflung, Werterelativismus, Gottes- und Transzendenzverlust. Oft gesellen sich noch Ironie, Distanz, Skepsis und Zynismus hinzu. Bei dem Betrunkenen aus der Geschichte fällt dies erstaunlicherweise weg. Er gibt keine zynische Gegenantwort, sondern sagt: »Mensch, hast du es gut!« Ein Mensch, der heute glauben, der heute an Gott, an den christlichen Gott, glauben kann, der hat es in dieser so auf Funktionalität und Materialismus ausgerichteten Welt und Zeit wirklich gut. Er lebt leichter.

Ich werde nie ein Beichtgespräch mit einer jungen Frau vergessen. Sie befürchtete, ihren Glauben zu verlieren. Alles im Glauben und in der Kirche sei ihr in kürzester Zeit fremd geworden, erklärte sie. Sie fühle, wie sie in ein Nichts, in ein schwarzes Loch, falle. Ich selbst war von dieser Aussage eines jungen Menschen, der bis vor Kurzem noch im Glauben verankert gewesen war, sehr betroffen und versuchte, ihr ein guter Zuhörer und Ratgeber zu sein. Jeder, der dieses Gefühl des Fallens ins Bodenlose kennt, jeder, der schon einmal in seinem Glauben schwer oder lange angefochten wurde, der von der drohenden Sinnlosigkeit seines Lebens angefallen wurde und der in seinem Glauben schon massiv ins Wanken geraten ist, weiß, wie schmerzlich sich so eine Erfahrung anfühlt. Denn wer heute keinen Sinn im Leben finden, wer heute nicht glauben kann, dem geht es nicht gut. Er hat zwar äußerlich vielleicht alles in seinem Leben, aber innerlich gähnt eine gefährliche Leere, die einem wie ein schwarzes Loch den Lebensmut und die Lebenskraft raubt, weil man nicht weiß, wofür man eigentlich leben soll. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum