Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2017 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZEIT ERLEBEN, DEUTEN, FEIERN (2): »CHRISTUS HAT UNSER JAHR ERNEUT«

Mit der »Taufe des Herrn« endet der Weihnachtsfestkreis

Mit der »Taufe des Herrn« endet der Weihnachtsfestkreis
Weihrauch für die Krippe: Papst Franziskus segnet am Fest Mariä Lichtmess ein letztes Mal die Krippe. Auch wenn der Weihnachtsfestkreis offiziell am Sonntag nach der Erscheinung des Herrn endet und der weihnachtliche Schmuck dann entfernt werden sollte, dürfen die Krippen in den Kirchen bis Mariä Lichtmess stehen bleiben.
Foto: arc/KNA
Im vergangenen Jahr hatten wir die längste mögliche Adventszeit – volle vier Wochen bis zum Weihnachtsfest; sie begann bereits am 27. November. In diesem Jahr wird es die kürzeste sein: Sie beginnt am 3. Dezember, und der 4. Adventssonntag fällt auf den 24. Dezember – den Heiligen Abend. Gerade etwas mehr als drei Wochen wird also der Advent im Jahr 2017 dauern. Und die kürzeste Weihnachtszeit werden wir auch noch haben, weil sie nur bis zum 7. Januar 2018 reicht, dem Sonntag nach dem Hochfest der Erscheinung des Herrn. Das lässt danach fragen, warum die Weihnachtszeit so plötzlich endet – ging sie nicht einmal bis zum 2. Februar, dem Fest Mariä Lichtmess, wie es genannt wurde? Und warum überhaupt beginnt das Kirchenjahr mit dem Ersten Adventssonntag und nicht am 1. Januar?

Man könnte auch fragen: Warum gibt es eigentlich ein eigenes Kirchenjahr – unabhängig und anders als das bürgerliche Jahr, das am 1. Januar beginnt? Tatsächlich waren beide einmal eins, fielen das kirchliche und das bürgerliche Jahr zusammen. Allerdings gab es im Laufe der Jahrhunderte und auch regional unterschied liche Jahresanfänge.

Der Beginn des Kirchenjahres mit dem ersten Advent ist relativ willkürlich und noch nicht von Anfang an gegeben – auch da es einen Advent, wie wir ihn kennen, in der christlichen Antike gar nicht gab. Noch bis in das Mittelalter hinein war in den christlichen Ländern der Beginn des Jahres nicht einheitlich: Manchmal begann es mit Ostern; man konnte sich dabei nicht nur auf die Auferstehung Christi von den Toten als ein besonderes Ereignis berufen, sondern sogar eine Bibelstelle dazu heranführen; zum Monat Nisan, in dem der Auszug der Israeliten aus Ägypten stattfand, heißt es im Buch Exodus 12,2: »Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen.« Freilich erwies sich dieser Jahresbeginn als sehr ungünstig, da Ostern eine terminliche Bandbreite von etwa fünf Wochen hat … [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum