Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
GOTT SPRICHT – WIR SIND GERUFEN (2)

Gottes Wort – nicht im Himmel, sondern ganz nah bei uns

Gottes Wort – nicht im Himmel, sondern ganz nah bei uns
Beten mit und sprechen über Gottes Wort: Die Bibel zieht uns mit ihren Spannungen und Widersprüchen in das Gespräch über das Wort Gottes hinein. Sie enthält vielschichtige Zeugnisse aus verschiedenen Kontexten und aus verschiedenen Jahrhunderten. Nur in ihrer Gesamtheit bietet sie uns das Wort Gottes.
Foto: iStock
Gottes Wort wirkt und bleibt beständig. Dennoch ist es für uns unverfügbar und lässt sich nicht in den Griff kriegen. Im Neuen Testament, im Hebräerbrief, wird dies zum Ausdruck gebracht, wenn es heißt: »Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert.« (Hebr 4,12) Und im Alten Testament, in der Hebräischen Bibel, beim Propheten Jeremia, wird derselbe Sachverhalt ganz ähnlich zum Ausdruck gebracht: »Ist mein Wort nicht wie ein Feuer, spricht der Herr, und wie ein Hammer, der Felsen zerschmeißt?« (Jer 23,29) Gottes Wort hat transformierende, umwandelnde Kraft. Sogar der härteste Fels kann der »Macht des Hammers« nicht standhalten.

Dabei hat rabbinische Auslegung mit diesem Jeremia-Vers vor allem die Bedeutungsfülle des Wortes Gottes verbunden. So heißt es beispielsweise im Talmud, der Lehrschrift des Judentums: »Wie ein Fels durch den Hammer in viele Splitter zerteilt wird, so teilte sich auch jedes Wort, das aus dem Mund des Heiligen, gepriesen sei Er, hervorging, in 70 Zungen.« Gottes Wort ist uns nur in der Vielfalt zugänglich. Eine Erkenntnis, die auch die jüdischen Autoren und Redaktoren der neutestamentlichen Evangelien geteilt haben, als die Lebensgeschichte Jesu im Neuen Testament nicht nur einmal, sondern viermal nebeneinander kanonisiert (lehramtlich anerkannt) wurde.

Wenn wir aber für die Wiedergabe des Wortes Gottes viele, oft sogar widerstreitende Worte brauchen, so ist dieses Bild vom Gotteswort in 70 Zungen ein erster wichtiger Schutzwall gegen ein fundamentalistisches Missverständnis: Gottes Wort, das in 70 Zungen zerteilt ist, lässt sich nicht instrumentalisieren, sondern ist wie ein zweischneidiges Schwert, wie ein Feuer und wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt. Gut also, dass wir die vielschichtige Bibel und nicht ein kondensiertes Wort Gottes als unsere Grundlage haben. Zeugnisse aus verschiedenen Kontexten und aus verschiedenen Jahrhunderten sind darin zusammengestellt, selbst wenn sie sich zum Teil widersprechen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum