Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
MARIA – PROTESTANTISCH GESEHEN (1): MARTIN LUTHER UND MARIA

»... eine einzigartige Person über alle, der niemand gleich ist«

»... eine einzigartige Person über alle, der niemand gleich ist«
Maria war von Gott dazu ausersehen, dass sie den Gottessohn zur Welt bringen sollte. Insoweit ist sie ein Vorbild dafür, was Gottes Gnade bewirkt. Sie selbst verweist auf ihren Sohn Jesus. Katholiken und Protestanten sind sich heute einig, gemeinsam Christus als Mittler des Heils ins Zentrum des Glaubens zu stellen.
Foto: bml (St. Michaeliskirche Hildesheim)
Mein absoluter Lieblingskomponist ist Johann Sebastian Bach. Und eines seiner besonders schönen Werke ist sein Magnificat. Ich höre es immer wieder gerne. Und wenn ich in der Andacht mit Gruppen zusammen bin, lasse ich gerne den Kanon »Magnificat anima mea« singen. Das liegt nicht nur an der jeweils sehr schönen Musik. Es liegt auch an dem wunderbaren Text dieses Liedes, das Maria singt, als sie sich –bestärkt durch ihren Besuch bei ihrer Verwandten Elisabeth – auf das erwartete Kind freut: »Meine Seele erhebt den Herrn«. Wie könnte man die Autorin dieses biblischen Gesanges, der beim Evangelisten Lukas (1, 46–55) überliefert ist, geringschätzen? So dachte wohl auch Martin Luther, der einen ausführlichen Kommentar zu diesem herrlichen Lied geschrieben hat.

In seinem Kommentar zum Magnificat, rühmt Luther Maria, »…dass sie im ganzen menschlichen Geschlecht eine einzigartige Person ist über alle, der niemand darin gleich ist, dass sie mit dem himmlischen Vater ein Kind, und ein solches Kind hat. Darum, in einem Wort, hat man alle ihre Ehre begriffen, so man sie Mutter Gottes nennet; kann niemand Größeres von ihr noch zu ihr sagen.« Wie kann Luther zu solch einer Aussage kommen?

Nun, er wuchs in der Marienfrömmigkeit seiner Zeit auf. Er feierte die Marienfeste und rief – wie wir aus der Erzählung über seinen Entschluss ins Kloster zu gehen, wissen, nicht nur Maria, sondern in einem schweren Gewitter auch deren Mutter Anna an, der er gelobte, ins Kloster zu gehen, wenn er gerettet würde. Als Mönch und später als Theologieprofessor machte er dann seine große Entdeckung, dass Gott uns Menschen annimmt allein aus Gnade, ohne dass wir irgendwelche guten Werke tun müssten und ohne dass wir irgendwelche Fürsprecher bräuchten. Wir brauchen also keine Heiligen und keine Maria als Mittlerin. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum