Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
UMKEHR DER KIRCHE (5): WOHIN? ZUKUNFTSSZENARIEN

Die Kirche lebt von einer Hoffnung, die größer ist als sie selbst

Die Kirche lebt von einer Hoffnung, die größer ist als sie selbst
Die Kirche ist katholisch – allumfassend, eine Kirche für alle, nicht nur für eine bestimmte Schicht der Gesellschaft. Katholisch ist man nie allein, sondern immer mit anderen zusammen. Diese Überzeugung hat einst zum Aufbruch geführt. Auch heute können in Freiheit neue Wege gewagt werden.
Foto: KNA
Die Kirche soll sich reformieren. Sie soll umkehren. Wohin? Die Frage lässt sich nicht mit einem Masterplan beantworten, so wichtig Pastoralpläne in Diözesen sind: wenn sie in einem qualitativen Prozess entstanden sind – und wenn man sich dann nicht sklavisch an sie hält. Aber das Hauptproblem einer guten Antwort auf die Frage sind die Horizonte, in denen sie gesucht wird. Wo wird die Zukunft der Kirche gesucht? Im Status quo oder in Alternativen? Auf dem Markt der Möglichkeiten oder in einer Nische der offenen Gesellschaft? Abgehoben zwischen Himmel und Erde oder mitten im Leben und bei den Armen? Es ist schon ein Fehler, in krassen Alternativen zu denken. Die Kirche ist eine Einheit, weil und wenn sie sich an den einen Gott hält (Eph 4,4–6). Aber sie ist in dieser Einheit vielfältig, weil sie viele Menschen, viele Sprachen, viele Riten, viele Kulturen vereint.

Leute von heute sind flexibler als früher; sie bewegen sich in den Weiten des Internets und suchen zugleich nach ihrem Platz im Leben. Sie wollen oder müssen immer wieder aufbrechen – und sollen in diesen Veränderungen Gott nicht verlieren und den Kontakt zur Kirche, auch wenn es vielfach an diesen Wendepunkten geschieht: in einer neuen Stadt, in einem neuen Beruf, in einer neuen Lebensphase. Weil die Mobilität der Menschen wächst, ist es wichtig, dass die Kirche sich nicht auf einen Ort, auf ein Milieu, auf einen Stil festlegt. In Deutschland ist es aber so: Die Mittelklasse gibt den Ton an.

Doch die Kirche ist katholisch: Eine Kirche für alle – das ist die Überzeugung, die im Neuen Testament zum Aufbruch geführt hat. Katholisch ist man nie allein in der Kirche, sondern immer mit anderen zusammen, auch wenn man sich einsam fühlt. Katholisch ist man aus Überzeugung – aber nicht, indem man spitze Thesen wie eine Monstranz vor sich herträgt, sondern indem man den langen Atem der Tradition spürt, die hoch lebendig ist, wenn sie nicht einbetoniert wird, und indem man darauf vertraut, dass bei aller Schwäche des Bodenpersonals Gott seine Hand über die Kirche hält und auch über das eigene Leben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum