Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KIRCHENBILDER (6): DIE STADT

Orte der Hoffnung – getragen von gläubigen Menschen

Orte der Hoffnung – getragen von gläubigen Menschen
Kirchen sind mit ihren Silhouetten Wahrzeichen von Städten. Es geht aber mehr um das Innere der Stadt Gottes. Gott selbst ist der Grund ihrer Strahlkraft und die Menschen in den Gemeinden, die aus dieser Kraft Gottes leben und als Kirche zum Hoffnungsort für viele werden.
Foto: KNA
»Eine große Stadt entsteht, die vom Himmel niedergeht in die Erdenzeit. Mond und Sonne kennt sie nicht, Jesus Christus ist ihr Licht, ihre Herrlichkeit« (GL 479). Wir besingen mit diesem Lied eine Utopie, wie sie nur in den kühnsten Vorstellungen moderner Stadtplaner auftaucht: eine Stadt, die ihre ganze Energie aus sich selbst erzeugt und zugleich nicht schöner und prächtiger gedacht werden kann. – Ein utopisches Bild von Kirche. Die Utopie ist 2000 Jahre alt und noch viel älter. Das Bild von der prächtigen Stadt Gottes, wie wir es im Lied besingen, stammt aus der Geheimen Offenbarung des Johannes. Der Verfasser steht selbst in einer prophetisch-apokalyptischen Tradition, die tief in die Geschichte Isra els zurückreicht: Die herrliche Stadt, in der ein gutes Leben möglich ist, wird besonders für diejenigen zum Sehnsuchtsort, die durch Flucht, Vertreibung und Verschleppung ort- und heimatlos geworden sind.

In Israel war und ist Jerusalem dieser Sehnsuchtsort. So kann Jesaia in einem Gottesspruch zur Stadt sagen: »Sieh her, ich habe dich eingezeichnet in meine Hände, deine Mauern hab’ ich immer vor Augen. Deine Erbauer eilen herbei; und alle, die dich zerstört und verwüstet haben, ziehen davon. Blick um dich: Alle versammeln sich und kommen zu dir« (Jes 49,17f).

Allerdings bleibt das reale, irdische Jerusalem zu allen Zeiten hinter der Utopie zurück, trotz aller Bemühungen, die heilige Stadt auszubauen, prachtvoll auszustatten und zu befestigen. Nicht einmal ihrem Namen kann sie gerecht werden: Zu allen Zeiten ist die Stadt Jerusalem keine »Stadt des Friedens«, sondern des Streites, eine umstrittene Stadt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum