Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2013 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE BIBEL (3): MOTOR DER ETHIK

Beten und arbeiten

Beten und arbeiten
Das Vaterunser öffnet sich in der Bitte an Gott der Not dieser Welt. Alle, die beten, spüren sie am eigenen Leibe: den Hunger, die Schuld, die Versuchung des Bösen. Sie dürfen an sich selbst denken. Aber sie beten nicht nur für sich selbst, sondern für alle, auf die Gottes Herrschaft zukommt.
Foto: KNA
Maria und Martha sind ungleiche Schwestern. Die eine geht in ihrer Arbeit auf, die andere ist ganz Ohr. Das Neue Testament schätzt beide Frauentypen. Jesus ist mit Maria und mit Martha befreundet. Beide haben im Neuen Testament zwei Schlüsselszenen; beide bekommen ihren großen Auftritt. Bekannt ist die kurze Szene im Lukasevangelium (Lk 10,38–42). Martha hat Jesus – und seine Jünger – aufgenommen und kümmert sich um das leibliche Wohl: Sie putzt, kocht, backt, deckt – jede Hausfrauenarbeit darf man sich vorstellen. Maria jedoch sitzt nur Jesus zu Füßen und lauscht seinen Worten – bis Martha dazwischengeht und Jesus auffordert, sie zur Arbeit zu bewegen. Aber bei allem Respekt für Martha – Maria, so Jesus, hat »den guten Teil ausgewählt«, der ihr nicht weggenommen werden soll (Lk 10,42). Mit dem klassischen Frauenbild der tüchtigen Hausfrau, die ganz in ihrer Arbeit aufgeht, passt diese Pointe Jesu nicht gut zusammen. Aber die Bedeutung reicht weiter.

Lukas hat die Szene in einen charakteristischen Zusammenhang gestellt. Vorher steht das Doppelgebot der Gottes- und der Nächstenliebe (Lk 10,25–28). Um deren Einheit geht es. Zuerst setzt Jesus einen kräftigen ethischen Akzent: Der barmherzige Samariter wird zum Vorbild tätiger Nächstenliebe (Lk 20,29–37). Danach unterstreicht Jesus die Liebe zu Gott: Das Vaterunser ist die entscheidende Lektion in der Schule des Gebetes (Lk 11,1–4). Die Maria-Martha-Geschichte ist die Brücke. Jesus sagt kein Wort dagegen, dass Martha schafft und macht. Aber er verteidigt Maria: »Eins tut not« (Lk 10,42) – der Glaube, der hört und sich seinen Teil denkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum