Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KIRCHENBILDER (5): DIE TANZENDE MIRJAM

Über Gott jubeln mit tanzenden Füßen und klatschenden Händen

Über Gott jubeln mit tanzenden Füßen und klatschenden Händen
Die meisten bewegen sich in braver Schrittfolge, aber sie bewegen sich immerhin. Eine Kirche, in der Gott zur Welt kommt, ist in Bewegung. Sie kennt ihre Geschichte, aber sie schaut in die Zukunft. Die tanzende Mirjam-Maria animiert zum Mitfeiern und Mittanzen. In ihrem Gefolge könnten wir heute den Tanz aufnehmen.
Foto: KNA
Santa Sabina in Rom: eine der ältesten Kirchen. Sie stammt aus dem 5. Jahrhundert. Wenn man die Kirche betritt, entdeckt man über dem Eingangsportal eine Inschrift: Ein Mosaik gibt Auskunft über das Alter der Kirche und ihre Erbauer. Auf beiden Seiten der Inschrift sieht man zwei Frauen, nobel gekleidet, wie das in der Spätantike üblich war, die sich deutlich im Alter unterscheiden: eine ältere und eine jüngere Frau. Wer sind diese Frauen? Wir können sie nicht identifizieren. Aber sie müssen etwas mit der Kirche zu tun haben. Kunsthistoriker vermuten, dass beide die Kirche darstellen: Die ältere sei die Kirche aus der Beschneidung, also aus Israel, die jüngere sei die Kirche aus den Völkern, also aus den Heiden. Als die Kirche vor 2000 Jahren entstand und zu wachsen begann, kamen die Gläubigen zunächst aus dem Judentum und sehr bald schon auch aus den vielen religiösen Kulten der damaligen Welt. Sie bildeten gemeinsam Kirche.

Auch am mittelalterlichen Freiburger Münster treffen wir am Kirchenportal die beiden Frauen wieder: Die eine mit verbundenen Augen, die andere schaut mit offenen Augen freundlich auf die Besucher. Hier stellen die beiden Gestalten die Synagoge und die Kirche dar. Sie sind deutlich unterschieden, nicht im Alter, aber in Haltung und Ausstattung. Die heillose Entzweiung der beiden Schwestern ist schon weit fortgeschritten und bewegt sich auf ein schreckliches Ende zu … [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum