Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2025 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZUVERSICHT (1) Gottvertrauen

Gottes Spuren in meinem Leben

Gottes Spuren in meinem Leben
Gottvertrauen gibt nicht nur persönliche Gelassenheit und Geborgenheit, sondern es führt auch gottvertrauende Menschen zusammen in die Gemeinschaft der Kirche, wo sie einander Halt und Unterstützung geben können.
Foto: KNA
Immer mehr Menschen leben nach der Devise »Ich glaube nichts und mir fehlt auch nichts«, und sie leben scheinbar nicht schlecht damit. »Der gesamte Religionssektor ist pluralisiert (…) Am Ende entscheiden die Individuen, was sie glauben oder eben auch nicht glauben. Das führt zu Pluralisierungseffekten« (Magnus Striet/Rita Werden: Wenn Gott fehlt). Was unterscheidet dann Menschen, die an einen persönlichen Gott glauben, von denen, die auf das »Universum« vertrauen?

Wer Gottvertrauen übt und lebt, der glaubt an eine höhere Wirklichkeit oder Macht, der er nicht nur Vertrauen schenkt, sondern mit der er sich auch im Laufe der Zeit vertraut macht. Ich will diese Wirklichkeit hier in meiner christlichen Sichtweise Gott nennen. Gott ist für viele Menschen aber ein schwieriges Wort geworden, hinter dem für sie keine Realität (mehr) steht. Vor allem in den westlichen Ländern glauben viele Menschen an keinen Gott (mehr) und können ihm deshalb auch nicht vertrauen.

Diese Länder waren nicht selten früher christlich geprägt. Materialismus, Aufklärung und verschiedenste tiefgreifende Infragestellungen führten zu Sinnleere und »Haus- und Heimatlosigkeit« (Martin Heidegger). Gottesverlust, Atheismus und Ratlosigkeit waren die Folge. Die Welt wurde entzaubert und auf das Erklärbare reduziert. Das Problem ist nur, dass der metaphysische Hunger und die Sehnsucht nach Mehr nicht geringer, sondern eher stärker wurden.

Die massiven Krisen der Kirchen führen dazu, dass bisher im Glauben Beheimatete ihr Vertrauen entziehen und austreten. Viele leiden oft lange Zeit darunter. Sie empfinden sich in einem Schwebezustand mit ihrer Suche, sind unsicher in tieferen Fragen und verspüren eine Art »Phantomschmerz«, wie nach einer Amputation. Das, was man von klein auf durch Kirchenmitgliedschaft und Teilnahme an religiösen Vollzügen erfahren durfte und was eine innere Sicherheit und Ruhe gab, ist weg. Der Glaubensvollzug trocknet aus, auch wenn man noch irgendwie an Gott glaubt.

Dieses »Irgendwie-an-Gott-Glauben« wird nebulös und gipfelt immer wieder in unpersönlichen Glaubensäußerungen, wie zum Beispiel: »Ich glaube an das Universum und verbinde mich mit ihm.« Das so geglaubte »Universum« ist etwas Undefinierbares und Unpersönliches. Warum nicht mehr Gott, sondern Universum? Wurden schlechte Erfahrungen mit Kirchen oder Religionsvertretern gemacht? Will man sich nicht auf einen Gott festlegen? Ist es die Skepsis gegenüber Religion und deren Auswirkungen auf Menschen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum