Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WARMHERZIGE KIRCHE (3): GOTT IST GRÖSSER ALS UNSER HERZ

»Danke, dass ich nur ein Mensch unter meinesgleichen bin«

»Danke, dass ich nur ein Mensch unter meinesgleichen bin«
Getrennt von der übrigen Menschheit, gibt es keine heilige Existenz. Viele Ordensleute begeben sich aus der Wohlstandsgesellschaft in die Niederungen des Lebens, wie hier Schwester Raphaela bei ihrem Dienst an den Armen und Kranken in Afrika. Sie und viele andere sind den Menschen in der tiefsten Not nahe und teilen deren erbärmliche Lebensbedingungen.
Foto: KNA
Sollte jemand ein Motto über das Gesamtwerk des britischen Dichters und Konvertiten Graham Greene (1904– 1991) setzen, so hätte die deutsche Schriftstellerin Gertrud von Le Fort (1876– 1971), ebenfalls Konvertitin, das Wort des heiligen Johannes gewählt: »Gott ist größer als unser Herz.« Was mich bei Graham Greene fasziniert, ist seine unkonventionelle Art, sich in den Abgründen des Lebens auf die Suche nach dem barmherzigen Gott zu machen, um ihn dort dann auch auf eine geheimnisvolle Weise zu finden. »Muss man nicht danach trachten, Gottes unendliche Barmherzigkeit den Menschen gegenüber ins rechte Licht zu rücken?«, fragt er. »Wenn die Barmherzigkeit Gottes vor den Augen der Nichtgläubigen strahlend entstehen soll, dann müssen wir sie bei dem zutiefst Erniedrigten gewahr werden.«

Das beschreibt Greene dann zum Beispiel auch in seinem Roman »Die Kraft und die Herrlichkeit« in der Gestalt eines heruntergekommenen Priesters, im Volk »der Schnapspriester« genannt, der in einem Pferdestall Beichte hört. Konfrontiert mit seiner eigenen Unzulänglichkeit und Verwahrlosung, erfährt er staunend, wie ihn diese Erfahrung, so Gertrud von Le Fort, »erbarmender macht, aber freilich auch hellhöriger und verletzbarer gegenüber jenen falschen Tönen, deren sich oft gerade die sogenannten Frommen schuldig machen.«

»Gott ist größer als unser Herz« heißt es im 1. Johannesbrief (3,20). In einem solchen erbarmungswürdigen Priester, wie ihn Graham Green beschreibt, entdecke ich etwas von Gott, dessen Herz größer ist als unser Herz. Das Herz des Priesters ist größer, erbarmungsfähiger geworden durch die eigenen schmerzvollen Erfahrungen, die ihn in ein Verhalten trieben, das ihm Schuld und Schande einbrachte. Welch ein Kontrast zwischen ihm und dem anscheinend tadellos lebenden Priester oder Seelsorger, der alle – auch moralischen – Vorschriften einhält, »sauber« dasteht, dessen Herz aber klein geblieben ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum