Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2019 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
DIE »NACHFOLGE CHRISTI« DES THOMAS VON KEMPEN

Ein Bestseller als »tägliches Brot« für das Christsein

Ein Bestseller als »tägliches Brot« für das Christsein
»Nimm meine Worte und präge sie deinem Herzen ein. In Zeiten der Dunkelheit werden sie dir Licht, in Zeiten der Versuchung große Hilfe sein. Mach dir keine Sorgen, wenn du im Augenblick nicht alles verstehst – doch ist die Zeit dafür reif, gebe ich dir Einsicht«. In der »Nachfolge Christi« wird ein beständiger Dialog zwischen Gott und Mensch geführt.
Foto: Pexels/pixabay
Hätte es schon vor über 500 Jahren Bestsellerlisten gegeben: Das Buch »Nachfolge Christi« des Augustinermönchs Thomas von Kempen (1380–1471) hätte in allen Charts auf Platz 2 – gleich nach der Bibel – gestanden! Thérèse von Lisieux zählte die »Nachfolge Christi« zu ihren Lieblingsbüchern, Alfred Delp erbat es sich als letzte Lektüre für die Stunden vor der Hinrichtung, Papst Johannes XXIII. kannte ganze Kapitel auswendig. Meine Großeltern schenkten mir dieses Buch kurz nach dem Zweiten Weltkrieg – und ich kann sagen: Es hat mein Leben nachhaltig geprägt. Aber mit dieser Erkenntnis stehe ich nicht allein: Wer im Internet die Suchworte »Nachfolge Christi« eingibt, ahnt nicht, wie viel zu diesem Buch berichtet wird und wie viele verschiedene Ausgaben es gibt. Man zählt heute mehr als 3000 Auflagen in etwa 100 Sprachen.

Thomas von Kempen schrieb die letzte Fassung seiner »Nachfolge Christi« im Jahr 1441 in lateinischer Sprache. Danach wurde das Buch über dreißig Jahre 750-mal abgeschrieben. Kurz nach Erfindung der Buchdruckerkunst erschien im Todesjahr des Thomas von Kempen, 1471, die erste gedruckte Ausgabe. Nach der Bibel gilt die »Nachfolge Christi« als das weltweit verbreitetste christliche Buch. Bereits im 16. Jahrhundert lag das Werk, das kostbare christliche Weisheiten zum Umgang mit sich, mit anderen und mit Gott enthält, in allen europäischen Sprachen vor, zudem in Arabisch, Armenisch, Chinesisch und Japanisch. Die wohl bekannteste deutsche Übersetzung gab Johann Michael Sailer, Bischof von Regensburg, im Jahr 1794 heraus. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum