Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2015 » Hoffnungsort
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
WARMHERZIGE KIRCHE (3): »HÄTTE ABER DIE LIEBE NICHT, …«

»Seht, wie sie einander lieben!« – eine Utopie?

»Seht, wie sie einander lieben!« – eine Utopie?
Gegenseitiger Dienst in Liebe: Sind wir wirklich bereit, jedem anderen die Füße zu waschen und sie von jedem waschen zu lassen? Nicht nur in der feierlichen Liturgie, sondern auch in Alltagssituationen? Der Umgang, den wir miteinander pflegen, sollte etwas von dem königlichen Priestertum widerspiegeln.
Foto: KNA
Im Fränkischen kennt man den Begriff »leutselig« und meint damit eine Person, die es versteht, auf andere zuzugehen, ihnen freundlich zu begegnen. Manchmal hört man das auch von Kirchenleuten, die wegen ihrer Leutseligkeit gut ankommen. Das ist zunächst einmal ein schöner Zug. Doch wenn man manchmal genauer hinschaut, kann es sich zwar um ein freundliches, zugleich aber auch oberflächliches Verhalten handeln, bei dem man den anderen letztlich von oben herab begegnet. Schaut man genauer hin, ist wenig von echter Sorge, gar Zuneigung oder Liebe zu spüren. Auch nicht von Wärme, die dazu beiträgt, dass man sich wohlfühlt. Da teilt jemand, der sich selbst im Mittelpunkt sieht und für den das auch wichtig ist, seine pastorale Güte aus, die aber nur solange anhält, solange man ihn im Mittelpunkt lässt, ihn nicht hinterfragt, ihn nicht konfrontiert oder etwas von ihm erwartet.

Oft ist das eingangs beschriebene Verhalten nicht viel mehr als ein klerikales Gehabe, das wir in allen Berufsschichten antreffen können. Klerikales Gebaren und Verhalten kann sich darin zeigen, dass diejenigen, die eigentlich für andere da sind, den wirklichen Kontakt zu denen, für die sie da sein sollen, verloren haben. In der Beziehung zu den anderen gibt es ein Gefälle, bei dem die einen die »oben«, die anderen die »unten« sind. Das kann soweit gehen, dass die Person, die sich oben befindet, die Person, die sich unten befindet, entpersönlicht, zu einem Objekt macht. Ihre Würde wird nicht länger beachtet. Vielmehr dominiert die Rolle die Begegnung zwischen beiden.

Ein klerikales Verhalten liegt weiter vor, wenn der, der »oben« ist, sich für etwas Besonderes hält beziehungsweise ihm eine Sonderrolle zugestanden wird und dieser daraus ableitend ein Anspruchsdenken an den Tag legt, das dazu führt, dass ihm Privilegien zugestanden werden, die ihn von den anderen nicht nur unterscheiden, sondern auch abheben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum