Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2014 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
KIRCHENBILDER (1): LEIB CHRISTI

Unser Auftrag: Christus in der Welt verkörpern

Unser Auftrag: Christus in der Welt verkörpern
Christinnen und Christen wird damals wie heute zugetraut und zugemutet, dass sie Christus erfahrbar machen in der Zeit und in der Welt, in der sie leben, und zwar mit ihren eigenen Worten und Taten, mit ihren eigenen Begabungen und ihren offenen Herzen. Sie können das. Denn sie alle haben Heiligen Geist in sich.
Foto: KNA
»Damals, vor langer Zeit, entrüsteten sich die Körperteile über den Magen: ihm käme alles durch ihren Dienst zugute, er aber ruhe in der Mitte und genieße nur die ihm gegebene Lust. Deshalb verschworen sie sich gegen ihn: Die Hand führte die Speise nicht mehr zum Mund, und der Mund nahm das Gebotene nicht mehr auf, noch zerkauten es die Zähne. So wollten sie den Magen durch Hunger bestrafen und bewirkten doch nur die völlige Entkräftung der einzelnen Glieder selbst und des ganzen Körpers insgesamt. Da wurde ihnen klar, dass auch der Dienst des Magens nicht nutzlos war, und er nicht umsonst ernährt wurde: Was er verdaute, gab er als angereichertes Blut in alle Teile des Leibs zurück, und hielt ihn so stark und am Leben.« Diese Fabel ist beim römischen Schriftsteller Titus Livius (59 v.–17 n. Chr.) überliefert und soll einen drohenden Volksaufstand in Rom verhindert haben. Sie wurde auch bedeutsam für das Kirchenbild des Apostels Paulus.

Seit römischer Vorzeit beschwor man den Zusammenhalt und die gemeinsame Verantwortung in einer Gemeinschaft mit diesem Bild. Um den Zusammenhalt ging es auch dem Apostel Paulus, als er der jungen Christengemeinde in der quirligen Hafenstadt Korinth seine Briefe schrieb und darin auf diese Fabel anspielte. Bei den Brüdern und Schwestern dort scheint es drunter und drüber gegangen zu sein: Es gab Grüppchenbildung (1 Kor 1), soziale Ausgrenzung (1 Kor 11) und Streit darüber, was zu verkündigen und zu glauben war (1 Kor 15).

Und wie das Evangelium von Jesus Christus als dem Erlöser zu feiern und im Alltag zu leben war, darüber war man sich in Korinth auch nicht einig (1 Kor 10): Den Begeisterten konnte es gar nicht schnell genug gehen mit der Freiheit der Christenmenschen. Und die Vorsichtigen und Zögerlichen hatten mit dieser Freiheit ihre liebe Not. Paulus weiß das alles; er weiß um die Talente und Charismen der Gläubigen, und dass diese die Gemeinde stärken, aber auch schwächen können. Deshalb beschwört er die Korinther, ihre Begabungen so einzusetzen, dass sie der Einheit des Ganzen dienen:

»Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen. Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum