Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2016 » Hoffnungsort
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Hoffnungsort
ZWISCHEN ZWEIFEL UND HOFFNUNG (1): AUFERWECKUNGSGLAUBE

Gott wird keinen Menschen aufgeben und im Tod belassen

Gott wird keinen Menschen aufgeben und im Tod belassen
Gott ist treu und meint es unbedingt gut mit dem Menschen. Selig, wer an die Auferstehung glauben kann und diese Hoffnung als Zeugnis mit dem Licht weiterzugeben vermag, wie hier in der Feier der Osternacht.
Foto: KNA
Dass der Gekreuzigte von Gott auferweckt worden sei zu einem neuen Leben, gehört ins Zentrum des christlichen Glaubens. Hätte die Splittergruppe im damaligen Judentum, die sich von Jesus faszinieren ließ, nicht zu dieser Überzeugung gefunden, so gäbe es heute keine Kirchen. Allerdings gibt es auch wenig historisch Verlässliches über die Auferweckung Jesu zu berichten. Über die Berichte hinaus, dass zunächst wenige Frauen und Männer erzählten, Jesus sei nicht tot, und es dann immer mehr wurden, ist nichts Gesichertes zu sagen. Wer an die Auferweckung Jesu glaubt, glaubt auf der Basis des Zeugnisses dieser frühen Gemeinden. Was aber meint Auferweckungsglaube inhaltlich?

Zunächst einmal meint Auferweckungsglaube, dass der Gott, der bereits viele Jahrhunderte vor Jesus den Namen erhalten hatte »Ich bin der, der ich für euch da sein werde« (Ex 3,14), sich zu dem bekennt und den nicht im Tod gelassen hat, der ihn so leidenschaftlich verkündigt hatte. Wenn aber Gott selbst sich durch sein rettendes Handeln zu Jesus bekannt haben sollte, was der Glaube ja gerade behauptet, ist dann nicht auch endgültig dessen Rede von Gott ins Recht gesetzt? Durch Gott selbst bestätigt? Eben dies wird man folgern dürfen.

Nicht, dass endlich der Gott des Alten Testaments – ein Gott des Zorns – überwunden worden wäre zugunsten eines Gottes des Liebe und Barmherzigkeit. Dass ein jähzorniger Patriarch, der das Leiden seines Volkes nicht sieht, für den Menschen nicht akzeptabel ist, hatten die Theologen des Alten Testaments längst erkannt. Grandios ist hier der Prophet Hosea. Ein Herz aus Fleisch habe er, lässt Hosea seinen Gott sagen, und nicht ein Herz aus Stein. Was neu ist an dem Glauben daran, dass Gott den Gekreuzigten auferweckt habe, ist etwas anderes. Wenn man so will, ist es nur eine Nuance, aber: Sie ist aber gleichzeitig so unfassbar, dass sie dann doch nicht nur eine Nuance darstellt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum