Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ERZIEHUNG

Ist die klassische Mutterrolle Vergangenheit?

Ist die klassische Mutterrolle Vergangenheit?
Strenge Eltern, aber vor allem eine strenge Mutter, gehören zum typischen Erziehungsbild von damals. Heute haben sich die Rollen bilder wie auch die Erziehungsmethoden geändert.
Foto: PeopleImages/iStock
Was macht perfekte Eltern aus? Ein strenger Vater und eine sich um alles kümmernde Mutter? Das gehört eher zu einem veralteten Familien- und Erziehungsmodell. Die Rolle der »deutschen Mutter« gehört auf den Prüfstand. Heute ist es eher wichtig bei der Erziehung, Raum zu lassen für Individualität, sagen zwei Experten – beim Kind und bei den Eltern.

Kaum etwas wird mit gleicher Sicherheit von jeder Generation hinterfragt wie die Erziehungsmethoden der Eltern und Großeltern. Beispielsweise war jahrzehntelang von der Trotzphase die Rede, wenn Kleinkinder rund um das dritte Lebensjahr mit einer beeindruckenden Ausdauer versuchen, ihren Willen durchzusetzen. »Heute heißt das Autonomiephase«, erklärt der Kinderarzt und Influencer Vitor Gatinho.

Als Kinderarzt sei er erster Ansprechpartner für pädagogische Probleme. Mit Abstand die häufigste Frage, die er von jungen Eltern gestellt bekomme: Wie gehe ich mit den Wutanfällen meines Kindes um? »Es kann äußerst frustrierend sein, wenn die Wünsche mit den eigenen Fähigkeiten kollidieren«, sagt Vitor Gatinho. Dann sei vor allem Verständnis gefordert. »Eltern müssen nicht immer streng und superkonsequent sein«, meint Vitor Gatinho, »sie dürfen auch streng und trotzdem liebevoll sein. Jede Beziehung lebt von Kompromissen und nicht von Machtausübung.« Wichtig ist ihm Empathievermittlung: »Ich verstehe, dass Du sauer bist, aber das geht jetzt nicht.«

Seit nunmehr vier Jahren befüllt Vitor Gatinho bereits seinen Instagram-Kanal mit pädagogischen Tipps und Tricks. Damit angefangen habe er im August 2020 – auch aus Langeweile während der Corona-Pandemie. Nach einem Monat hatte der Kanal bereits 120 000 Follower. Dann kamen ein Podcast, eine App und zwei Spiegel-Bestseller hinzu. Heute erreichen den Mediziner über seine Kanäle täglich bis zu 500 Fragen.

Im Zentrum stehe die Erkenntnis, dass jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat. Ebenso wie die Mütter, fügt Barbara Vinken hinzu. Die Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München hat sich intensiv mit dem traditionellen klassischen Rollenbild der deutschen Mutter auseinandergesetzt. Sie kommt zu dem Schluss: Es brauche dringend eine Neubewertung der Rolle von Müttern in der modernen Gesellschaft, die mehr Raum für Individualität und Selbstverwirklichung lasse. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum