Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ERWACHSENE KINDER

Totale Freiheit im Hotel Mama?

Totale Freiheit im Hotel Mama?
Auf der faulen Haut liegen und Mama oder Papa machen alles: Typisch Hotel Mama oder Papa. Das geht aber auch anders.
Foto: m-gucci/iStock
Die Szenen ähneln sich überall: Zurück von der Uni wirft sich der 22-jährige Sohnemann direkt aufs Sofa und hängt stundenlang mit dem Smartphone ab; die 19-jährige Tochter verschwindet in ihrem Zimmer und lackiert sich unter ihren Noise-Cancelling-Kopfhörern die Nägel. Mama kocht derweil das Abendessen, räumt das Frühstücksgeschirr in die Spülmaschine, wirft die Waschmaschine mit den Lieblings-T-Shirts an und schreibt den Einkaufszettel.

Hotel Mama oder Papa ist heute gang und gäbe: In Deutschland betrug das durchschnittliche Alter 2023 beim Auszug aus dem Elternhaus bei Frauen 23,1 Jahre und bei Männern 24,7. Und damit sind die Deutschen sogar noch früher dran als die restliche EU. Die Gründe dafür sind oft finanzieller Natur, aber auch Bequemlichkeit spielt eine Rolle.

Theoretisch stehen Familien zwei Modelle zur Wahl: Die Jugend bemüht gerne das WG-Modell, bei dem jedes Familienmitglied sein Ding macht, vergisst aber häufig, dass Einkaufen, Kochen, Putzen und Waschen dazu gehören. Und weil Eltern keine Freunde oder Mitbewohner sind, landen die meisten Familien wieder beim Familienmodell. Das heißt: Die Eltern kümmern sich um die Grundbedürfnisse und die Kinder halten sich an bestimmte Regeln. Theoretisch. In der Realität kommt es aber rasch zu Konflikten.

Die zweifache Mutter Kerstin Eberlein bringt es regelmäßig auf die Palme, dass die Jugend Aufgaben im Haushalt geflissentlich ignoriert und die eigenen Bedürfnisse an oberste Stelle rückt. Dafür werfen die Kinder ihr vor, dass sie sich »bevormundet und in ihrer Freiheit eingeschränkt« fühlen. In solchen Momenten ist die 53-Jährige »zerrissen zwischen dem Wunsch, meine Ansprüche durchzusetzen, und dem, bloß keinen Stress zu machen, geliebt zu werden, eine coole Mama zu sein«. Und manchmal, so Kerstin weiter, fühle sie sich »einfach hilflos«, wenn die jungen Leute wie Erwachsene behandelt werden wollen, diese in ihrem Kopf aber immer noch Kinder sind, die sie beschützen muss.

Für Familie Eberlein ist das zuweilen »ganz schön anstrengend«. Aber eben nicht nur. »Es ist doch ein gutes Zeichen, dass unsere Kinder mit 18 nicht sofort das Weite gesucht haben und sich weiter gerne bei uns aufhalten«, betont Papa Bernd. Auch an entspannten Abenden zu viert oder bei gemeinsamen Kurzurlauben zeige sich, »dass die große Linie stimmt, dass Vertrauen, Liebe und Bindung da sind«. Zudem gebe es viele Momente, die eine echte Bereicherung sind: Manchmal erwartet die Eltern beim Nachhausekommen ein knuspriger Flammkuchen oder ein raffinierter Rohkostsalat. »Dieses Gefühl, mich an den gedeckten Tisch zu setzen, genieße ich und formuliere es auch explizit«, sagt die berufstätige Mutter. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum