Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
ABHÄNGIGKEIT

Sucht in der Familie darf kein Tabu mehr sein

Sucht in der Familie darf kein Tabu mehr sein
Es ist nie gut, wenn Eltern mit einer Sucht zu kämpfen haben. Am schlimmsten ist es für die Kinder. Daher darf das Thema Sucht in der Familie kein Tabu mehr sein.
Foto: M-Production/Adobe Stock
Sucht ist etwas Schreckliches. Besonders schlimm ist es aber, wenn Kinder mit süchtigen Eltern aufwachsen müssen. Oft mals endet das nie gut für beide Seiten. Ein alkoholabhängiger Vater oder eine tablettensüchtige Mutter: Das stößt noch immer auf Vorurteile, mitunter auf Ablehnung. Fachleute und Betroff ene fordern ein Umdenken und entsprechendes Handeln der Politik. Denn mit den richtigen Maßnahmen kann es für die Eltern wie auch die Kinder ein gemeinsames Zusammenleben geben.

Egal, was wir auch für oder gegen meine Mutter getan haben, wir konnten dieses Monster in ihr nicht besiegen«: Diese Zeilen stammen vom Sänger Max Mutzke. Mit dem »Monster« beschreibt er die Alkoholsucht seiner Mutter, mit der er als Kind und Jugendlicher zurechtkommen musste.

Wie ihm ergeht es rund 2,6 Millionen Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die nach Schätzungen mit einem suchtkranken Elternteil aufwachsen. Aus diesem Anlass fand dieses Jahr eine Aktionswoche statt, die auf das Schicksal dieser »Children of Alcoholics/Addicts«, also Kinder von Alkoholikern/Abhängigen oder kurz CoAs, aufmerksam machen und Hilfsangebote aufzeigen will. Der Sänger Max Mutzke ist Schirmherr dieser Woche und stellt sie unter das Motto »Vergessenen Kindern eine Stimme geben«.

Dahinter steht die Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien, der englische Originaltitel dieser Gruppe ist »Affiliate Member of the National Association for CoA«, kurz: NACOA. Bundesweit gab es über 100 Veranstaltungen. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, beklagte, es sei selten möglich, offen und ehrlich über das Thema zu sprechen: »Häufig gelten Betroffene als schwach oder irgendwie ›selbst Schuld‹.« Sucht müsse jedoch als Krankheit behandelt und betrachtet werden, »nicht als persönlicher Fehler«. Vor allem die Kinder von Betroffenen trügen »eine unerträgliche Last«.

Eindrucksvolle Berichte inzwischen erwachsener Kinder zeigen, wie groß diese Belastung ist. NACOAVorstandsmitglied Christina Reich spricht selbst aus Erfahrung – und berichtet, wie sie als Kind immer mehr Distanz zu ihrem Vater aufgebaut habe, über den man ihr stets gesagt habe, er sei »ein Säufer « oder gar ein schlechter Mensch. »Wie sollte ich verstehen, dass er krank war und Hilfe brauchte?« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum