Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FESTE IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT (2)

Die gespielte Mantelteilung beeindruckt Kinder mächtig

Die gespielte Mantelteilung beeindruckt Kinder mächtig
Foto: Günter Menzl/fotolia
»In den Straßen auf und nieder, singen wir die Martinslieder.« So preist ein Martins lied die hohe Bekanntheit des heiligen Martin. Die Martinsumzüge in den Kindergärten und in den Pfarreien zeigen, dass dieser Heilige bei Kindern und Erwachsenen sehr beliebt ist. Der Laternenumzug mit den vielen eingängigen Liedern hinterlässt nachhaltige Eindrücke, vor allem, wenn die Martinslegende mit Reiter und Bettler gespielt wird.

Nach dem Umzug gibt es Brezeln für alle

In einigen Pfarreien ist es ein schöner Brauch, dass Kinder und Erwachsene vor dem Umzug gesegnet werden, mit folgendem Gebet: »Herr Jesus Christus, schau auf diese Kinder und alle Erwachsene, die ihre Lampen in Händen tragen. Segne sie, damit sie bereit sind, nach dem Vorbild des heiligen Martin andern zu helfen und zu teilen, was sie besitzen.« Nach dem Umzug und dem Spiel der Mantelteilung erhalten alle Kinder und Erwachsene Brezeln mit folgender Aufforderung: »Jetzt geben auch wir von unserer Brezel anderen ein Stück ab und teilen so, wie Martin seinen Mantel geteilt hat.« Um Martin ranken sich viele weitere Bräuche. So gibt es mancherorts eine Martinskirchweih, Martinsfeuer, Martinssegen, Martinsweinprobe, Martinsschiffe oder das Martinsmahl. Begleitet werden diese Veranstaltungen durch Symbole, die an den Heiligen und sein Wirken erinnern: so zum Beispiel die Martinsgans, die Martinsbrezel, Martinsküchel, Martinshörnchen, Martinswecken, Martinslampen, Martinsvogel, Martinswein und Martinsgerte.

Übergang vom Sommer zum Winter

Der Namenstag des heiligen Martin ist nicht allein für die vielen Bräuche verantwortlich, vielmehr liegt das Martinsfest an dem einschneidenden Übergang vom Sommer zum Winter. In früheren Zeiten waren an diesem Zeitpunkt Abgaben der Bauern für die adeligen Besitzer fällig und zusätzlich wurden kurz vor Wintereinbruch noch überzählige Tiere geschlachtet, damit sie nicht den Winter hindurch gefüttert werden mussten. All diese Ereignisse belebten das Brauchtum um St. Martin. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum