Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

Familie – so vielfältig wie noch nie

Familie – so vielfältig wie noch nie
Die typische Familie mit Vater, Mutter, Kind war einmal. Heute gibt es viele verschiedene Familienkonstellationen. Leider sind diese aufseiten des Rechts nicht immer abgesichert. Dies soll sich 2025 mit der Verantwortungsgemeinschaft ändern.
Foto: Vasyl Dolmatov/iStock
Patchwork- oder Regenbogenfamilie, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Paare mit Kind: Noch nie war Familie so vielfältig wie heute. Nun will die Bundesregierung auch eine Verantwortungsgemeinschaft ab 2025 etablieren. Damit sollen auch Senioren, die zusammenleben möchten, rechtlich abgesichert sein.

Die Diagnose ist klar: Das Zusammenleben von Menschen in Deutschland hat sich stark verändert. Neben der traditionellen Familie haben sich neue Lebensgemeinschaften etabliert: unverheiratete Eltern, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Paare mit Kind. Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass auch eine Drei-Eltern-Familie rechtlich möglich sei. Zugleich sorgt die alternde Gesellschaft für Handlungsdruck: Immer mehr Bundesbürger leben allein. 2022 gab es in Deutschland 16,7 Millionen Haushalte, in denen nur eine Person wohnte.

Wer kümmert sich um sie bei Krankheit, Alter und Pflegebedürftigkeit? In dieser Situation will die Bundesregierung das Modell der sogenannten Verantwortungsgemeinschaft einführen. Menschen, die dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen, sollen sich rechtlich absichern können. 2025 soll das neue sogenannte Rechtsinstitut Realität werden. Ähnliche Konstrukte gibt es schon in Frankreich und Dänemark. Bisher war vor allem die Rede von Senioren-WGs oder Alleinstehenden, die über eine Verantwortungsgemeinschaft mehr Rechte erhalten und mehr Pflichten übernehmen könnten.

Mehr gesellschaftliche Verantwortung ist auch angesichts des demografischen Wandels vonnöten, sagt Cornelia Kricheldorff. »Das in Recht zu gießen, finde ich allerdings schwierig.« Die emeritierte Professorin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg hat jahrzehntelang zu »Caring Communities« geforscht. Eine ihrer Erkenntnisse: »Ein echtes Gemeinschaftsgefühl beruht wie auch das soziale Miteinander immer auf Freiwilligkeit, rechtliche Bindungen wirken für die meisten Menschen eher abschreckend.« Die Politik könnte allerdings die nötigen strukturellen Rahmenbedingungen schaffen, um Verantwortungsgemeinschaften zu ermöglichen. »Es braucht Begegnungsräume und auch Wohnungen, die nicht nur für Singles oder Paare konzipiert sind«, erläutert Kricheldorff.

Wie organisieren Gesellschaften soziale Unterstützung? Eine im Januar vorgelegte Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock weist der Familie auch in Zukunft große Bedeutung zu. Ein großer Teil der Weltbevölkerung habe derzeit keinen Zugang zu sozialen Unterstützungssystemen außerhalb von Familien. »Für sie sind familiäre Bindungen nach wie vor eine wichtige Quelle der Unterstützung und informellen Pflege, und dies wird wahrscheinlich auch in Zukunft so bleiben.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum