Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2014 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HALLOWEEN UND GRUSELPARTYS

Spielerische Vorbereitung auf Allerheiligen und Allerseelen

Spielerische Vorbereitung auf Allerheiligen und Allerseelen
Foto: fotolia
Wenn der Oktober zu Ende geht, wird es kaum noch Kinder und Erwachsene geben, die dem Halloween-Treiben aus dem Weg gehen können. In den Läden gibt es Hexen-, Vampir-, Zauberkostüme, Geistermasken und gruselige Raumdekorationen für die Halloween-Party, sogar heimische Bauern verkaufen am Straßenrand »Halloween-Kürbisse«.

Auf das Gruselfest freuen sich ganz besonders die halbwüchsigen Kinder: Am 31. Oktober ziehen sie bei Einbruch der Dunkelheit los, um die Erwachsenen zu erschrecken. »Süßes oder Saures!«, drohen sie, und wenn die Hausbewohner erschaudern oder sich ärgern, macht das erst richtig Spaß.

Vermutlich eines der ältesten Feste

Seit rund zehn Jahren erlebt der aus Amerika importierte Brauch einen echten Hype. Dabei haben wahrscheinlich die Geschäftsleute kräftig nachgeholfen. Aber Halloween hat seine Ursprünge in Europa. Es soll eines der ältesten Feste sein, das bereits die Kelten feierten. Angeblich ist das Fest Samhain, das die Kelten zum Jahreswechsel feierten, der Ausgangpunkt von Halloween. Die Kelten kannten nur zwei Jahreszeiten: Sommer und Winter. Deren Übergang wurde daher ausgiebig gefeiert.

Die Menschen waren davon überzeugt: Bei einem so markanten Übergang seien die Grenzen zwischen Leben und Tod durchlässig. Die Verehrung der Ahnen hatte bei den Kelten einen hohen Stellenwert: Die Vorfahren, die hinter einem standen, waren eine große Kraftquelle. Und gerade im Moment der Wende schenkten sie den Verstorbenen große Aufmerksamkeit.

Zugleich war diese Zeit des Übergangs auch hoch riskant, weil auch die bösen Geister – Zauberer, Hexen, Kobolde und Vampire – unterwegs waren. Daher verkleideten sich die Menschen oder strichen sich schwarz an, damit sie von den bösen Mächten nicht erkannt werden konnten. Diese keltische Tradition wurde von irischen Auswanderern nach Amerika gebracht und kam neuerdings wieder nach Europa zurück. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum