Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 43/2025 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 43/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Elternhaus
PHILOSOPHIE

Mit Jugendlichen über den Sinn des Lebens reden

Mit Jugendlichen über den Sinn des Lebens reden
Der Sinn des Lebens ist im Alltag von Jugendlichen nicht immer Gesprächsthema Nummer eins. Und trotzdem machen sie sich darüber Gedanken und diskutieren dies auch mit Freunden.
Foto: JackF/iStock
Es ist eine nicht endende Diskussion: die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens. Es wird vermutlich auch nie die eine Antwort geben. Schließlich ist der Sinn des Lebens für jeden etwas anderes. Am ehesten, könnte man meinen, haben Menschen, die schon viele Jahre gelebt haben, darauf eine Antwort. Aber auch Jugendliche haben sich eine Meinung zum Sinn des Lebens gebildet.

Die Antwort auf die Frage nach dem »Sinn von allem« in Douglas Adams Buch »Per Anhalter durch die Galaxis« ist 42. Ebenso rätselhaft wie diese Antwort ist bis heute die Frage nach dem Sinn des Lebens. Eigentlich ist sie gar nicht zu beantworten, weil sie viel zu komplex ist. »Je umfassender ein Sinn ist, umso weniger fasslich ist er« charakterisiert Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie. Dem stimmten auch die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres der Kolping Fachakademie für Sozialpädagogik in Stuttgart zu, mit denen ich im Religionsunterricht über den Sinn des Lebens nachdachte. Auf den gesammelten Kärtchen war zu lesen: Einen Sinn im Allgemeinen: Nein. Einen persönlichen Sinn: Ja.

Dieser persönliche Sinn ist in Sinnstrukturen gut zu erklären: Teilbereiche wie Familie oder beruflicher Erfolg lassen sich gut in Worte fassen. Sie können zu Sinn-Inseln werden, die sich gegenseitig stützen und ergänzen. Hier wurde von den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette von Fähigkeiten und Werten genannt: »das Beste selbst erreichen im Sinne einer Selbstwirksamkeit«; »zu wissen, was man mit seinem Leben anstellen will« und »Träume und Ziele« zu entwickeln. Neben dieser tatkräftigen Lebensart zeigte sich auch eine reagierende Lebensweise: »die Dinge auf sich zukommen lassen«, gemäß dem aristotelischen Zitat: »Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen«. Als Sinnstrukturen wurden genannt: »Freundschaft und Liebe, denn alle Lebewesen wollen weiter bestehen und sich fortpflanzen, was sich im Wunsch nach Familie ausdrückt«. »Finanzielle« wie »innere Unabhängigkeit« waren relevant, ebenso wie »Neugierde, Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft«. Ein guter Umgang mit menschlichen Grundbedürfnissen wie »genug Schlaf« und »bewusstem Essen« trägt zu dem Gefühl guten Lebens bei.

Vielen Menschen stellt sich im Alltag die Sinnfrage gar nicht, so sehr sind sie in ihr Tun vertieft – der Sinn ist der Vollzug des Lebens selbst. Das familiäre Leben, die berufliche Wirksamkeit, schöne Freizeitmomente sorgen dafür, dass diese Frage nicht so dringlich ist. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit