Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HALLOWEEN

Zwischen Süßigkeiten und Allerheiligen

Zwischen Süßigkeiten und Allerheiligen
Sich verkleiden und gruseln, das geht besonders gut an Halloween. Viele Eltern sträuben sich dagegen, mit ihren Kindern dieses Fest zu begehen. Dabei hat es sogar christliche Ursprünge.
Foto: JillWellington/pixabay
»Süßes oder Saures!« Mit diesem Schlachtruf ziehen jedes Jahr am Abend des 31. Oktober kleine Gespenster, Hexen und Vampire durch die Straßen und bitten um Süßigkeiten. An den Haustüren leuchten Kürbis-Fratzen, und sogar Erwachsene feiern Partys mit Blutorangen- Cocktails und Grusel-Food. Katholische wie evangelische Christen schütteln zuweilen den Kopf über solch vermeintliche Irrungen. Und so manche Eltern, deren Kinder den Fest-Hype aus Kindergarten und Grundschule mitbringen, fragen sich, ob sie Halloween feiern dürfen.

Der Vorwurf, dass mit Halloween, das am Reformationstag und Vorabend von Allerheiligen gefeiert wird, wieder ein christliches Fest der säkularen Spaß- und Konsumkultur geopfert wird, stimmt so nicht wirklich. Denn Halloween ist im Ursprung eng mit Allerheiligen verknüpft.

Die ersten Wurzeln des Festes liegen noch weiter zurück: Bei den Kelten markierte die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November – Samhain genannt – Erntefest, Winteranfang und Jahresbeginn. In dieser Nacht sollen auch die Toten umhergeirrt sein, um offenes Unrecht zu begleichen und diejenigen aufzusuchen, die im nächsten Jahr sterben sollten. Um die bösen Geister fernzuhalten, verkleideten sich die Menschen mit furchterregenden Kostümen, entzündeten Leuchtfeuer und stellten kleine Gaben (»treats«) vor die Häuser.

Im Zuge der Christianisierung wurde dem heidnischen Festtag ein christlicher übergestülpt – in diesem Fall das Gedenken an die Heiligen. Daraus entwickelte sich das Allerheiligenfest, das Papst Gregor IV. 835 für die Gesamtkirche anordnete. In Irland wurde so aus dem »All Hallows’ Day« und dem keltischen Jahreswechsel am Vorabend der »All Hallows’ Eve« (Vorabend von Allerheiligen) – Halloween.

Der Brauch, Kürbisse auszuhöhlen und mit Fratzen zu verzieren, geht auf die Sage um den irischen Hufschmied Jack O’Latern zurück: Weder im Himmel noch in der Hölle willkommen, soll er zwischen den Welten herumirren und mit seiner improvisierten Laterne – einer ausgehöhlten Rübe mit einem Stück Kohle – nach einer Bleibe suchen. Gefeiert wurde das Halloween- Fest vor allem in katholischen Gebieten der britischen Inseln; irische Auswanderer nahmen den Brauch dann im 19. Jahrhundert nach Nordamerika mit, von dort schwappte er wieder zurück nach Europa, freilich in stark säkularisierter und kommerzialisierter Form.

Ähnlich in Vergessenheit geraten ist auch das Fest, das evangelische Christen am 31. Oktober feiern: Am Allerheiligentag des Jahres 1517 schlug der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Allerheiligenkirche. Ein Ereignis, das bis heute als Auslöser der Reformation und Geburtsstunde der Evangelischen Kirche gilt. In vielen norddeutschen Bundesländern ist der Reformationstag sogar ein gesetzlicher Feiertag. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum