Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2015 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
RAUS AUS DER ZEITFALLE (3)

Unsere Beziehungen prägen auch unser Verhältnis zur Zeit

Unsere Beziehungen prägen auch unser Verhältnis zur Zeit
Foto: J. Fälchle
Wir sind Beziehungswesen: Diese Einsicht kennen wir aus dem Alltag ebenso wir aus unserer Lebensgeschichte. Als Kind wären wir gar nicht lebensfähig ohne die pflegenden, hegenden und liebenden Beziehungen, in die ein junges Menschenkind hineingeboren wird. Jugendliche definieren sich mehr und mehr über ihre Beziehungen zu Gleichaltrigen. Und schließlich sind Erwachsene meist in Partner-, Familien- und Arbeitsbeziehungen eingebettet, die ihrem Lebensweg eine besondere Richtung geben. Doch eine entscheidende Beziehung, die unser Leben prägt und bestimmt, wird in solchen Aufzählungen meist vergessen: unsere Beziehung zur Zeit.

Jeder hat ein eigenes Verhältnis zur Uhrenzeit, die den Tag vom morgendlichen Piepsen des Weckers an dominiert. Mehr oder weniger getrieben, lässt uns die Uhr nicht »in Ruhe« durch ihr unablässiges Ticken der Sekunden und Minuten. Ob wir locker oder angespannt damit umgehen können, hängt von den Verhältnissen ab, in denen wir leben. Beispielsweise leben Menschen mit fester Arbeit anders als Menschen ohne Job. »Das Schlimmste«, sagte neulich ein Asylbewerber, der schon seit einigen Monaten in Deutschland lebt, »ist das endlose Warten. Die Stunden und Tage sind alle gleich und vergehen so langsam.« Auch für Einsame und Kranke trifft das zu.

Rückblick in die eigene Vergangenheit

Wir leben nicht nur in Beziehung zu anderen Menschen, wir haben nicht nur eine Beziehung zu uns selbst und zur Welt; wir haben zusätzlich eine besondere Beziehung zur Zeit. Ein Aspekt dieser Beziehung ist unser Verhältnis zur eigenen Lebenszeit. Wenn wir etwas von früher erzählen, von unserer Kindheit oder Jugend, setzen wir uns »in Beziehung« zur bereits vergangenen Zeit unserer Biografie. Und wenn wir nach vorne blicken, in die Zukunft, steht uns die kommende Lebenszeit vor Augen, die wir erwartungsvoll oder mit Sorgen auf uns zukommen sehen. Die Beziehung zur Zeit kann angstvoll oder freudig-hoffungsvoll gestimmt sein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum