Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HANDSCHRIFT

Mehr als Buchstaben aneinanderreihen

Mehr als Buchstaben aneinanderreihen
Mit der Feder schreibt man heute nur noch selten, aber auch allgemein Handgeschriebenes wird durch die Digitalisierung rar. Trotzdem ist es wichtig, mit der Hand schreiben zu lernen.
Foto: Müller-Baji
Den eigenen Namen schreiben zu können, ist für jedes Kind ein Meilenstein: Fortan werden alle selbstgemalten Bilder stolz unterschrieben. Es ist schon eine spannende Zeit, wenn Kinder die Welt der Buchstaben entdecken. Ganz anders verhält es sich mit den Erwachsenen: Da wird getippt und gesimst und gescrollt. Schon werden Stimmen laut, das Streben nach einer schönen Handschrift sei nur noch etwas für Nostalgiker: Kinder sollten lieber Dinge lernen, die sie später wirklich bräuchten.

Falsch findet das die Grafikerin und Dozentin Uta Neumahr, die mehrere Bücher über die spielerische Annährung an die Schrift veröffentlicht hat: Für sie zählt Schrift und Sprache zu den universellen Säulen des Daseins. Schrift sei ein Kulturgut, und sie zu erlernen einer der wichtigsten Entwicklungsschritte des Kindes. Im Klappentext ihres Buches »ABC-Wissen« bricht sie daher eine Lanze für das Schreiben mit der Hand: Es fördere Konzentration und Erinnerungsvermögen, spare Zeit, verbessere das Sprachgefühl, erleichtere das Lernen, schule die Feinmotorik und fördere die Kreativität.

Weil ihr das so wichtig ist, ist sie auch als Dozentin für die »Hector Kinderakademie« im Einsatz, die begabte und hochbegabte Grundschüler mit speziellen Kursen fördert und fordert. Das Programm der Kinderakademie legt den Schwerpunkt eigentlich auf die Wissenschaften. Das ist für die aus Halle/Saale stammende und in Ditzingen lebende Schriftenkennerin aber kein Widerspruch: Wenn in den Kursen etwa kleines Kunstbuch aus Kinderhand stehen soll, gehöre dazu auch eine Idee, eine Konzeption und vor allem auch vorausschauendes Planen.

Das Schreiben selbst ist dabei nicht nur mehr als das Formen von Buchstaben, sondern ein komplexer Entwicklungsschub für das Gehirn, der auch den Grundstein für alles legt, was Geschicklichkeit voraussetzt: Das Essen mit Messer und Gabel, die Handhabung von Werkzeug, Handarbeiten. Überdies ist eine schöne Handschrift Ausdruck der Persönlichkeit: Kein Wunder, dass bei der Besetzung hoher beruflicher Positionen bis heute eine Handschriftenprobe üblich ist. Fachleute verweisen auch auf die Verbindung zwischen dem Schreiben von Hand und dem Verinnerlichen von Inhalten: »Wie bei den Spickzetteln damals«, erklärt Neumahr: »Bis man den Stoff komprimiert und niederschreibt, hat man sich die Hälfte davon bereits gemerkt.«

Vorgelesen bekommen, singen, schreiben, lesen – all diese Dinge gehen in der kindlichen Entwicklung idealerweise Hand in Hand. Allerdings ist das Schreibenlernen auch eine enorme Transferleistung: Buchstaben stehen für unterschiedliche Laute, bilden Klänge und Wörter, die wiederum unterschiedliche Bedeutungen haben können. Die Jahrhunderte haben unterschiedliche Buchstabenformen hervorgebracht. Und dann gibt es ja auch das Regelwerk der Grammatik, aber auch die Lyrik von Satzmelodie, Ausdruck und Bedeutungsebenen: Es ist ein Universum von Möglichkeiten, das sich den Kindern hier eröffnet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum