Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 40/2025 » Elternhaus
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 40/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Elternhaus
SPIELEN IM FREIEN

Weg vom Bildschirm und raus in die Natur

Weg vom Bildschirm und raus in die Natur
Es regnet draußen. Kein Grund, um drinnen vor einem Bildschirm zu sitzen. Kinder müssen wieder mehr lernen im Freien zu spielen, egal bei welchem Wetter.
Foto: Yan Krukov/pexels
»Der Junge muss an die frische Luft«, lautet der Titel von Hape Kerkelings Autobiografie, die im Jahr 2014 erschienen ist. Klingt nach Binsenweisheit, die jedes Großelternteil einmal zum Besten gibt. Dabei ist dieser Satz gar nicht so verkehrt. In unserer heutigen immer digitaleren Gesellschaft ist es nicht verwunderlich, wenn Kinder immer öfter Zeit zu Hause vor dem Bildschirm verbringen. Ein Berliner Spielewissenschaftler erklärt, warum Kinder tatsächlich öfter im Freien spielen sollten.

Spielekonsole, Tablet, Smartphone – es gibt tausend spannende Gründe für Kinder, ihre Freizeit drinnen vor einem Bildschirm zu verbringen, statt draußen an der frischen Luft. Das muss auch nicht immer schlecht sein, erklärt der Berliner Spielewissenschaftler und Direktor des Instituts für »Ludologie« (Lehre und Wissenschaft des Spielens), Jens Junge. Allerdings gebe es Dinge, »die lernen wir eben nur durch freies Spielen«. Ganz zu schweigen vom gesundheitlichen Nutzen der Bewegung an der frischen Luft.

»Grobmotorik und Feinmotorik müssen sich entwickeln. Muskulatur, Gelenkigkeit und Gleichgewichtssinn«, sagt Junge auf die Frage, warum das Draußen-Spielen so wichtig für Kinder ist. »Und wenn ich von vornherein nur konsumtiv auf irgendwelche Bildschirme gucke, und das schon als Kleinkind, dann erfährt das Hirn eine Schädigung«, so der Forscher. Aktions- und Bewegungsspiele seien wichtig für die kindliche Entwicklung, auch um später als Erwachsener mit seinem eigenen Körper und der Umwelt zurechtzukommen.

Das Problem: Heute spielen Kinder immer seltener draußen. Schon der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks verzeichnete im Jahr 2020, dass Kinder ihre Zeit vielfach drinnen verbringen, statt draußen frei zu spielen. Nicht ohne Folgen, sagt der Ludologe: »Heute stellen schon Grundschullehrer fest, dass Kinder nicht balancieren oder rückwärtslaufen können, dass viele körperliche Defizite da sind.«

Junge nennt verschiedene Gründe für den Mangel an Bewegung. Ein Punkt sei die bauliche Entwicklung in den Kommunen. Viele Spielplätze seien verwahrlost. Gleichzeitig fehle das Geld zur Instandsetzung. »Da kann ich mir vorstellen, dass Eltern und Kinder dort nicht hin möchten.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit