Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 37/2024 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 37/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
HOBBYS

»Kinder wissen, ob sie Musik oder Sport machen wollen«

»Kinder wissen, ob sie Musik oder Sport machen wollen«
Heute möchte Julia Geige spielen. Morgen ist es dann schon wieder Fußball. Kinder brauchen neben der Schule einen Ausgleich und dabei dürfen sie sich ausprobieren.
Foto: pete pahham/Adobe Stock
In den meisten Fällen haben die heutigen Kinder einen vollen Tagesplan, denn nach der Schule geht es noch zum Musikunterricht, danach noch zum Sport und jeden Mittwoch trifft sich noch der Leseclub. Ab wann sind es zu viele Hobbys? Und wann sollten Kinde sich auf eines beschränken, statt ständig auszuprobieren?

Welches Hobby ist das richtige? Wenn das Kind keine Lust mehr auf eine bestimmte Sportart oder ein Musikinstrument hat, wie sollen wir damit umgehen? Diese und andere Fragen stellen sich Eltern oft. Das Angebot an Möglichkeiten, ein Hobby auszuüben, ist fast unbegrenzt. Ob im Sport- oder Musikverein, ob in privaten Malkursen oder das Basteln daheim. Und ebenso unterschiedlich sind Kinder: Die einen sind schnell zu begeistern, andere sind zögerlich, etwas auszuprobieren. Die Frage, ob ein bestimmter Sport in der Nähe angeboten wird, kann für die Familie relevant sein.

Nina Stehrs Tochter wurde von Freundinnen gefragt, ob sie Ballett und Taekwondo machen wolle. »In beiden Fällen ist sie diejenige gewesen, die weitergemacht hat, als alle Freundinnen wieder aufgehört hatten«, erzählt Nina Stehr. Allerdings seien die fehlenden Freundinnen irgendwann aber der Grund gewesen, warum die Tochter ebenfalls aufgehört hat.

Nicht immer sind die Gründe, warum ein Kind mit einem Hobby aufhören möchte, sofort klar. Das weiß auch Caroline Märki, Familienberaterin und Buchautorin (»Kinder brauchen unperfekte Eltern« mit Knut Krüger, Kösel Verlag). »Wenn ein Kind Nein zu einem Hobby sagt, dann ist das seine Meinung. Es ist möglich, das Kind nach seinen Gründen zu fragen, denn manchmal steckt etwas dahinter, das verändert werden kann«, sagt Caroline Märki und genau diese Erfahrung hat sie auch selbst gemacht. Ihre Tochter machte jahrelang beim Orientierungslauf im Wald mit. »Irgendwann sagte sie, sie wolle damit aufhören. Ich war ein bisschen überrascht, weil es ihr bis dahin immer so Freude bereitet hat. Im Gespräch stellte sich heraus, dass nun mehrere jüngere Kinder in die Gruppe gekommen sind und es für sie nicht mehr passt, weil diese Kinder sich so kindisch (im Sinn von altersgemäß) benehmen. Ich sagte zu meiner Tochter, dass ihre Meinung sehr wichtig sei und sie dies der Trainerin unbedingt mitteilen müsse. Und siehe da, die Trainerin konnte das gut nachvollziehen und wollte nicht, dass die älteren Kinder abspringen, nur weil die jüngeren so viel Raum einnehmen. So hat die Trainerin die Gruppe geteilt und es gab ein Training für Kleine und eines für Große.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum