Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
LESEN LERNEN (2)

Auf Schatzsuche in der Welt der Kinderliteratur

Auf Schatzsuche in der Welt der Kinderliteratur
Damit ein Kind seine eigene Lesevorliebe entwickelt, sind Besuche in der Bibliothek ideal. Es können einfach Bücherberge mitgenommen und zu Hause ausprobiert werden, was einem gefällt und was nicht.
Fotos: KNA
Gut lesen zu können, öffnet Kindern die Tür nicht nur in eine weiterführende Schule. Lesen Kinder gut und gerne, bekommen sie Zugang in eine neue und faszinierende Welt. Freude am Lesen entsteht dann, wenn Kinder ein Buch spannend und interessant finden. Deshalb ist es nicht schlimm, wenn ein Kind ein Buch zur Seite legt, weil der Inhalt nicht anspricht. Dann darf ein anderes Buch zur Hand genommen werden. Büchereien sind hier eine wahre Fundgrube.

Die Ergebnisse der letzten Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung brachten im Mai 2023 alarmierende Zahlen ans Tageslicht. Nach den Corona-Jahren mit Unterrichtsausfall und Onlineunterricht kann jedes vierte Kind am Ende der Grundschulzeit nicht sinnentnehmend lesen. Um die Anforderungen weiterführender Schulen erfüllen zu können, haben 64 Prozent der Kinder Förderbedarf.

Das muss nicht sein. Wenn Kinder die Lesezeit nicht als Pflicht, sondern als Nährboden für Glücksmomente erleben, greifen sie freiwillig zu einem Buch. Lachen und Staunen begünstigen derlei Erlebnisse, ebenso die Erfahrung, durch Gelesenes neue Erkenntnisse gewinnen zu können – über sich selbst, über andere oder die Welt. Fehlen Kindern solche Erfahrungen, geeignete Leselernstrategien oder womöglich alles zusammen, reihen sie sich in die Gruppe der Kinder mit Förderbedarf ein.

Die Kenntnis der persönlichen Lesevorlieben ist ein Teil des Leseglücks. Lesevorlieben entwickeln und verändern sich anhand der Bücher, die gelesen werden. Bibliotheksbesuche sind dafür ideal. Das Kind kann Bücherberge mit nach Hause nehmen. Gefällt ein Buch nicht, kann es zur Seite gelegt und ein anderes zur Hand genommen werden. Die einzige Bedingung dabei ist, dem Buch eine echte Chance zur Entfaltung gegeben zu haben.

Etwa ein Viertel des Buches genügen für die Erkenntnis, ob es begeistert oder nicht. Je älter die Kinder werden, kann diese Spanne bis zu einem Drittel des Seitenumfangs verlängert werden. Weshalb soll die Lesezeit – es sei denn, es handelt sich um Unterrichtslektüre – mit einem Buch zugebracht werden, das keine Leselust weckt? Wird hingegen die Erfahrung gemacht, kompetent den eigenen Lesestoff auswählen zu können, und damit richtig zu liegen, ist das Lesevergnügen garantiert.

Die meisten Kinder mögen spannende und lustige Bücher. Spannung bezieht sich dabei nicht nur auf detektivische, kriminalistische oder abenteuerliche Literatur. Sie bezieht sich auf den Spannungsbogen insgesamt. Er sorgt dafür, dass ein Buch zu Ende gelesen wird. Je nach Dramatik gewinnt der Humor an Bedeutung. Er sorgt für den Wechsel von Anspannung und Entspannung. Deshalb sind Bücher, die beides miteinander verbinden, bei Kindern sehr beliebt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum