Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
KINDERUNI

Wo Wissen Spaß macht und kinderleicht ist

Als Kind die Universität besuchen? Die Kinderuni macht es möglich. In einstündigen Vorlesungen geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antworten auf spannende Fragen. Meist wird die Altersgruppe der Acht- bis Zwölfjährigen angesprochen. Rund 50 Kinderunis gibt es bundesweit. Kinder lernen hier zum Beispiel, warum Menschen zwei Nieren haben. Doch wie langfristig wirken solche Vorlesungen?

Paula und Maxi hören aufmerksam zu. Die beiden Mädchen sitzen im Hörsaal des Virchow-Klinikums an der Berliner Charité. An diesem Freitagnachmittag sind sie – sechs und acht Jahre alt – Medizin-Studentinnen. Unten vor den Sitzreihen steht Oberärztin Julia Thumfart. Sie fragt: »Was wisst ihr über Nieren?« Ein etwa zehnjähriges Mädchen sagt: »Irgendjemand hat mal seiner Frau eine Niere gegeben, weil die nicht mehr funktioniert hat.« Thumfart nickt: »Das war der Bundespräsident.« Dann erklärt sie den rund 80 Kindern im Grundschulalter, wie die Nieren aufgebaut und wofür sie da sind – und was passiert, wenn sie mal nicht funktionieren.

Bundesweit gibt es an rund 50 Universitäten und Fachhochschulen solche Kinderunis – wissenschaftliche Veranstaltungen für Kinder. Die Angebote reichen dabei etwa von medizinischen Vorlesungen an der Berliner Charité über »Schätze auf dem Meeresgrund« an der Uni Wismar oder »Sterneninseln im Weltraum« an der Uni Bonn oder um die Frage »Warum dürfen Journalist/innen nicht lügen?« an der Uni Tübingen.

In Deutschland wurde die erste Kinderuni im Jahr 2002 an der Uni Tübingen gegründet. Die ersten Vorlesungen für Kinder gab aber es bereits Mitte des 19. Jahrhunderts. Allerdings nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien, wie die Kölner Bildungsforscherin Susanne Kretschmer berichtet. In Deutschland sei der populärwissenschaftliche Blick – die Vermittlung von Wissenschaft in allgemeinverständlicher und eher unterhaltender Form – traditionell nicht sehr beliebt.

»Alles, was nicht höchste wissenschaftliche Ansprüche erfüllt, wird vom Wissenschaftsbetrieb nicht ernst genommen«, kritisiert Kretschmer. Die öffentliche Vorlesung für Kinder führe hierzulande ein Nischendasein und sei dementsprechend noch nicht gut erforscht.

Kretschmer hat zum Thema Kinderuni promoviert und bei ihren Befragungen festgestellt, dass es einen Unterschied macht, ob die Kinder aus bildungsnahen oder bildungsfernen Elternhäusern zu den Vorlesungen kommen. »Sie reagieren unterschiedlich, je nachdem, welche Vorkenntnisse sie schon haben. Die Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern waren zum Beispiel erst einmal stark mit der Universität selbst beschäftigt, etwa mit den Aufbauten im Hörsaal. Es dauerte auch, bis sie in die Rhetorik reinfanden«, sagt Kretschmer. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum