Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
FEHLVERHALTEN

Pubertäre Dummheiten oder schon kriminell?

Pubertäre Dummheiten oder schon kriminell?
Es ist ratsam, schon früh in der Familie eine Kultur des Vertrauens und des Erzählens aufzubauen. Dann fällt es leichter, über Fehler zu sprechen oder eine »Dummheit« zuzugeben.
Fotos: Sneksy/iStock, pm
Die Klassenlehrerin bittet die Eltern zu einem Gespräch in die Schule, Nachbarn beklagen sich über das Verhalten des Kindes oder es ist sogar die Polizei involviert: In vielen Familien gibt es einmal den Punkt, an dem der eben noch so brave Nachwuchs »auffällig« wird. Zum Glück geht es in der Regel nicht um Kapitalverbrechen. Schwächeren Mitschülern Geld oder Smartphone »abzuziehen« oder sie zu mobben, ist aber gar nicht so selten. Wie soll man sich als Eltern verhalten?

Eltern müssen sich vom Gedanken verabschieden, dass sie ihren Nachwuchs immer beschützen oder kontrollieren können. Mit dem Prozess der Abnabelung nimmt ihr Einfluss ab, das Kind testet seine Grenzen aus, kann die Konsequenzen dabei aber oft noch nicht abschätzen. Es sucht seinen Platz unter den Gleichaltrigen – auch wenn der Begriff »erkämpft« oft passender wäre.

Wie also reagieren, wenn das Kind beim Stehlen erwischt oder es alkoholisiert aufgegriffen wurde? »Zuhören wäre mal ein guter Anfang, soweit das in diesem Moment möglich ist«, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf, die unter anderem zum Beratungsteam der ZDF-Kindernachrichtensendung »Logo« gehört.

Es sei hier wichtig, den Blickwinkel des Kindes wahrzunehmen, sagt sie: Manchmal schweige es zu seinen Motiven, weil es gar nicht mit einer unvoreingenommenen Reaktion der Eltern rechne. Bisweilen gehe es aber um andere Beweggründe als die offensichtlichen: War das Trinken der Versuch, einer Clique anzugehören? Hat das Kind gestohlen, um die Aufmerksamkeit der Eltern zu bekommen? Wurde es zum Mobbing-Mitläufer, weil es zuvor selbst gemobbt wurde und auf keinen Fall wieder Opfer werden wollte?

Davon bekommen Eltern oft lange nichts mit, weil Kinder und Jugendliche diese Dinge meist untereinander abzumachen versuchen: Da sagt man, man habe sein Smartphone verloren, weil man sich schämt, dass es einem weggenommen wurde. Da ist man gestolpert, weil man nicht zugeben will, dass man von den Mitschülern geschlagen wurde. Weil sonst ja die Eltern diese konfrontieren und damit alles nur noch schlimmer machen würden.

Das Gespräch suchen sollten Eltern natürlich trotzdem – mit anderen Eltern, den Lehrern oder den Schulsozialarbeitern, rät Raffauf, »aber nicht über den Kopf des Kindes weg«. Und wenn es tatsächlich schlimmer wird? »Dann muss das Kind in der nächsten Zeit besonderen Schutz haben: Indem eine Art Begleitschutz durch andere auf dem Schulweg organisiert wird, indem man es von der Schule abholt, indem Lehrer oder Schulsozialarbeiter ein besonderes Auge auf die Situation haben.« Es dürfe in dieser Lage auf keinen Fall allein gelassen werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum