Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2023 » Elternhaus
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Elternhaus
EINSCHULUNG

Bitte nicht so viel Tamtam am ersten Schultag

Bitte nicht so viel Tamtam am ersten Schultag
Am Tag der Einschulung soll das Kind im Mittelpunkt stehen, eine Schultüte gehört natürlich dazu. Mehr braucht es eigentlich nicht, der Tag ist auch so schon aufregend genug.
Foto: mophoto/AdobeStock
Schultüte im Arm, Schulranzen auf dem Rücken, so geht es zum ersten Schultag. Im Schlepptau: Eltern, Geschwister, Großeltern, Onkel und Tanten. Die Einschulung schaukelte sich mit den Jahren zu einem Riesenevent auf, das in manchen Familien größer als die Erstkommunion gefeiert wird. Corona gab dem Einschulungswahnsinn dann eine Zäsur. Viele Schulen möchten diesen pandemiebedingten »Rückschritt« als wiedergewonnene Normalität beibehalten – zum Wohl der Kinder.

»So jetzt pfeift der Wind aus einem anderen Loch«, bemerkte mein Vater mit einem Augenzwinkern, gab mir einen Kuss auf die Nase und ich lief stolz an der Hand meiner Mutter auf dem künftigen Schulweg hin zum ersten Schultag. Die Lehrerin kennenlernen, ein Begrüßungslied, der Platz in der Bankreihe. Das wars. Ich fand es toll, war nur enttäuscht, dass ich nicht gleich Hausaufgaben mitbekam, so wie meine älteren Geschwister.

Seither hat sich viel geändert: großer Gottesdienst, anschließend noch größere Begrüßungsfeier in rammelvollen Festhallen, denn nicht nur Erstklässler und ihre Familien sind bei der Feier, sondern auch die Kinder der anderen Klassen, die Theater spielen, singen und tanzen und deren Eltern natürlich, als Zuschauer. Im Gasthaus geht das Feiern danach weiter, inklusive vieler Geschenke, die in der Schultüte keinen Platz haben.

»Wie lange geht es denn noch, wir haben den Tisch im Restaurant bestellt« – das sei die häufigste Frage der Eltern, erzählt eine Schulleiterin, die ihren Namen nicht genannt wissen will, weil sie Ärger mit Eltern befürchtet. Schon ein Jahr im Voraus werde die Location reserviert und ganz selbstverständlich erwartet, dass das Lehrerkollegium den Samstag dafür opfert, denn anders geht es ja nicht, wenn die ganze Verwandtschaft zu dem Fest eingeladen werden soll.

»Doch es geht anders«, sagt Schulleiterin Julia Fischer von der Forchenkopfschule in Wittlensweiler, einem Teilort von Freudenstadt. Lehrkräfte und Eltern haben gemeinsam die Chance nach Corona ergriffen, um dem Einschulungswahnsinn ein Ende zu setzen. Die Feier habe sich im Laufe der Jahre hochgeschaukelt, auch zum Leidwesen der Eltern, die sich eine solches Fest, vor allem danach im Gasthaus, gar nicht mehr leisten können.

»Durch Corona, als die Feiern ausfallen mussten, haben wir gemerkt, wie entspannt es für alle Beteiligten war«, erzählt die Schulleiterin. Damals wurden die Abc-Schützen lediglich von den Schulkindern von den Fenstern aus mit einem Lied begrüßt. »Es war alles viel ruhiger und kindgerechter«, berichtet Julia Fischer. Eine Stunde Gottesdienst, danach nochmals fast zwei Stunden in der Festhalle still zu sitzen, bis endlich die Übergabe an die Lehrkräfte erfolgte, das war jedes Mal ein Kraftakt für die Kleinen. Die Schulleiterin: »Die Kinder waren total durch den Wind, da gab es dann auch mal Tränen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum